Fallbericht Subkorneale pustulöse Dermatose Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und...…
Weiterlesen 3 min Seborrhoische Dermatitis Miconazolnitrat und Ketaconazol als gleichwertige topische Therapieoptionen Die schubförmig verlaufende schuppende Dermatose führt zu einem hohen Leidensdruck. Dermatologische Shampoos mit antifungalen Substanzen haben sich im Bereich des Capillitiums als beschwerdelindernd erwiesen. In einer Multizenter-Studie erwiesen sich Miconazolnitrat...…
Weiterlesen 6 min Rosacea Mit Lasertechnik Rötungen und Teleangiektasen behandeln Die Rosacea ist eine häufige, entzündliche, vornehmlich das Gesicht betreffende Dermatose. Primärsymptome sind Rötungen und Teleangiektasen im Wangen- und Nasenbereich, deren Behandlung von vornherein mit in das Gesamttherapiekonzept einbezogen werden...…
Weiterlesen 8 min Bullöse Autoimmundermatosen Wenn sich Haut und Schleimhaut lösen Bullöse Autoimmundermatosen sind eine klinisch und immunpathologisch heterogene Gruppe seltener Autoimmunerkrankungen. Bei Patienten höheren Lebensalters mit Juckreiz und prallen Blasen steht das bullöse Pemphigoid an erster Stelle der Differenzialdiagnosen. Bei...…
Weiterlesen 5 min Nicht-infektiöse Dermatosen im Genitalbereich Das Spektrum reicht von entzündlichen bis hin zu malignen Dermatosen Dermatosen im Genitalbereich sind nicht immer infektiöser Natur. Wichtig ist die Abgrenzung entzündlicher Dermatosen von malignen Veränderungen (z.B. Erythroplasie als Manifestation des Morbus Bowen). Kontaktekzeme irritativer und allergischer Genese treten...…
Weiterlesen 5 min Toxisch, allergisch oder irritativ? Ekzeme als Berufskrankheit In den letzten Jahren machten Berufsdermatosen in der Schweiz rund 20% der anerkannten Berufskrankheiten aus. Damit sind Dermatosen nach der Lärmschwerhörigkeit die zweithäufigste anerkannte Berufskrankheit und offensichtlich die häufigste Berufskrankheit...…
Weiterlesen 6 min Aktinische Keratose Eine frühzeitige Behandlung ist indiziert Aktinische oder solare Keratosen stellen in-situ-Plattenepithelkarzinome der Haut dar und gehören im Praxisalltag zu den häufigeren Dermatosen. Einerseits muss man den Patienten über die Bedeutung seines chronischen Lichtschadens der Haut,...…
Weiterlesen 11 min Pruritus im Alter Multidisziplinärer Ansatz ist sinnvoll und lohnenswert Juckreiz beeinflusst massiv Lebensqualität und Schlaf und kann damit zu sekundären Problemen wie Schlafmangel, Abgeschlagenheit, Depression, Reduktion des Allgemeinzustands und auch Herz-Kreislauf-Problemen führen. Dieser Artikel befasst sich mit dem Alterspruritus,...…
Weiterlesen 6 min Highlights vom 100-jährigen Jubiläum des Dermatologischen Ambulatoriums Die sexuell übertragbaren Krankheiten im Fokus Im Rahmen des hundertjährigen Bestehens des Dermatologischen Ambulatoriums fand im November 2013 am Triemli ein STI-Fortbildungstag der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie statt. Ein hochkarätiges Team aus Referenten gab...…
Weiterlesen 10 min Alterungsprozesse der Haut Chronologische oder vorzeitige Alterung? Aufgrund ihrer besonderen Schutzfunktion für den Körper stellt die Haut eine Ausnahme im Alterungsprozess dar: Als mechanische und biologische Grenze zwischen inneren Organen und Umwelt ist die Haut täglich zusätzlich...…
Weiterlesen 8 min Internistische Erkrankungen beim Erwachsenen Hautuntersuchungen können als Instrument zur Früherkennung dienen Krankhafte Veränderungen der Haut und Hautanhangsgebilde sind im Rahmen von internistischen Erkrankungen sehr häufig. Dermatosen können einerseits als Primärsymptome einer solchen Erkrankung voraus gehen oder sich auch erst im Verlauf...…