ADHS bei Kindern: Bildgebungsstudie Methylphenidat erhöht die spontane Aktivität im Nucleus accumbens Methylphenidat wird seit Jahrzehnten in der Therapie von ADHS verwendet. Darüber, wie genau dieses Psychostimulans seine Wirkungen entfaltet, gibt es unterschiedliche Hypothesen. Eine davon bezieht sich darauf, dass Methylphenidat die...…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Der Variabilität der Phänotypen auf der Spur Während frühere Krankheitskonzepte davon ausgingen, dass Patienten mit Parkinson-Syndromen innerhalb ihrer Krankheitsentitäten (PD, PSP, CBD, MSA) einen eher einheitlichen klinischen Verlauf nehmen, zeigen neuere Kohortendaten, dass klinische Phänotypen und Krankheitsverläufe...…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Aktuelles im Management des Parkinson Syndroms Zitternde Hände, steife Muskeln, unsicherer Gang – die typischen Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung. Bisher nur symptomatisch behandelbar, wird intensiv an einem individuellen Therapieansatz geforscht. Denn eines ist klar: Je individueller auf...…
Weiterlesen 3 min Morbus Parkinson Effektives Therapiemanagement: Herausforderungen meistern Ein effektives Behandlungsregime bei Parkinson ist eng mit einer personalisierten Herangehensweise verknüpft. Je nach Erkrankungsalter und Subtypus der Erkrankung liegen die Herausforderungen anders. Neben eine Kontrolle der nicht-motorischen Symptome steht...…
Weiterlesen 2 min Wirksamkeitsanalyse Vortioxetin Major Depression und Angstsymptomatik Hintergrund: Angststörungen sind eine häufige Komorbidität der Depression. Eine Komorbidität von Depression und Angst ist schwieriger zu behandeln als eine alleinige Depression.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 12 min Disulfiram, Acamprosat, Naltrexon und Nalmefen Pharmakologische Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Zur medikamentösen Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit stehen zurzeit in der Schweiz vier verschiedene Medikamente zur Verfügung, die generell eine gute Sicherheit und Verträglichkeit aufweisen. Trotz der hohen Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in...…
Weiterlesen 7 min Hypophysentumoren Chirurgische Therapie wann und wie? Bei visuellen Symptomen oder Störungen der hormonellen Funktion kann ein Adenom an der Hypophyse vorliegen, woran gedacht werden und was endokrinologisch und mittels MRT des Schädels bzw. der Sella-Region abgeklärt...…
Weiterlesen 5 min Fortschreitende Schizophrenie Die kognitive Verbesserung hat eine funktionale Relevanz – selbst kurzfristig Experten diskutierten am EPA-Kongress in München neue Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zu Biomarkern, dem Neuroimaging und zu kognitiven Einschränkungen bei Schizophrenie. Dabei stand die Frage nach neuen Therapiestrategien im Zentrum: Welche...…
Weiterlesen 4 min Leichte und mittlere Depressionen Johanniskraut – eine wirksame Alternative Das Johanniskraut, Hypericum perforatum, eine in Europa, Nordamerika und Westasien weit verbreitete Pflanze, hat sich in den letzten Jahren zu einem häufig verwendeten pflanzlichen Antidepressivum etabliert, dessen Wirksamkeit bei leichten...…
Weiterlesen 6 min Nicht-motorische Symptome bei Parkinson Häufig unterdiagnostiziert und untertherapiert Im folgenden Artikel soll ein Überblick über die häufigsten nicht-motorischen Symptome (NMS) bei Parkinson, deren Diagnosefindung und Therapie gegeben werden, insbesondere da einige behandelbar sind und ihre Verbesserung eine erhebliche...…