Intestinale Tuberkulose M.-Crohn-Verdacht kann sich als Darm-Tbc entpuppen Durchfall, Abdominalschmerzen, Fieber und Gewichtsverlust – unspezifische Symptome, die zusammengenommen typisch für Morbus Crohn sind. Doch aufgepasst: Hinter dem Erscheinungsbild kann sich auch eine Darmtuberkulose verbergen. Die genaue Diagnose ist...…
Weiterlesen 4 min Reizdarmsyndrom Hoher «Burden of Disease» – bessere Lebensqualität als Therapieziel Insbesondere Reizdarmsyndrompatienten mit prädominanter Diarrhoe leiden unter einer hohen Krankheitslast. Dies zeigt unter anderem eine grosse internationale Befragungsstudie auf, die von einem schwedischen Forschungsteam durchgeführt wurde. Die Therapie des Reizdarmsyndroms...…
Weiterlesen 12 min Arzneimittel-Auswirkungen im Gastrointestinaltrakt Nebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm Eine Vielzahl von Medikamenten kann zu Arzneimittelnebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm führen. Der Fokus soll auf die wichtigsten gastrointestinalen Arzneimittelnebenwirkungen und deren wichtigste Auslöser gelegt werden. Die fünf wesentlichen gastrointestinalen...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Durchfallerkrankungen Probiotika als wirksame Prävention von antibiotika-assoziierter Diarrhoe Neben der angepeilten Eliminierung des Krankheitserregers führt eine Antibiotikatherapie zu einer Veränderung des Gleichgewichtes des intestinalen Mikrobioms mit potenziell negativen Begleiteffekten. Eine komplementäre Probiotikagabe kann das Risiko einer antibiotika-assoziierten Diarrhoe...…
Weiterlesen 3 min Verdauungsstörungen Gastrointestinale Beschwerden sanft behandeln Verdauungsstörungen wie Obstipation und Diarrhö stehen bei den Zivilisationskrankheiten an vorderster Front. Können schwerwiegende Erkrankungen, wie z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen, als Ursache der Symptome ausgeschlossen werden, können sanfte Präparate gezielt...…
Weiterlesen 6 min Ernährung auf Reisen Welche landestypischen Gerichte kann Ihr Patient auf seiner Reise essen? Rohe oder auch ungenügend gekochte Speisen können Erreger übertragen. Herkunft der Speisen und Aufbereitungsart sind daher wichtige Informationen. Mit wenigen Vorsichtsmassnahmen kann man aber auch landestypische und lokale Spezialitäten geniessen....…
Weiterlesen 7 min Zeitnaher und spezifischer Erregernachweis Akute infektiöse Diarrhö: Diagnostik 2.0 Diarrhö wird definiert als drei oder mehr ungeformte Stuhlentleerungen innerhalb von 24 Stunden. Klingen die Symptome innerhalb von 14 Tagen ab, spricht man von «akuter» Diarrhö [1]. Die Ätiologie von...…
Weiterlesen 6 min Blutiger Durchfall Colitis ulzerosa – aktuelle Diagnostik und Therapie Die Colitis ulzerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung unbekannter Ätiologie. Die Klinik besteht aus blutig schleimiger Diarrhoe mit begleitenden Tenesmen und selten Stuhlinkontinenz. Die Schübe werden entsprechend ihrer Ausbreitung und...…
Weiterlesen 3 min Generalisierte Angststörung Wird die GAD zu selten erkannt? Die generalisierte Angststörung beginnt meist zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Sie geht mit psychologischen und körperlichen Symptomen einher. Eine rasche Abklärung und das Stellen der richtigen Diagnose (auch gerade...…