Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zentrale Ursache Schlucken ist ein sensomotorischer Vorgang mit willkürlichen und reflektorischen Anteilen. Neben neurologischen und muskulär bedingten Erkrankungen können Schluckstörungen durch tumor- oder operationsbedingte Veränderungen im Kopf- und Halsbereich, Ösophagus oder Magen...…
Weiterlesen 3 min Schluckbeschwerden Dysphagie ist häufig und das Spektrum möglicher Ursachen vielfältig In einer populationsbasierten US-amerikanischen Studie war jeder sechste erwachsene Teilnehmer von Dysphagie betroffen. Davon wendete die überwiegende Mehrheit bestimmte Techniken an, um mit den Schluckstörungen im Alltag klarzukommen. Jedoch lediglich...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Upside-Down-Magen Ein Upside-Down-Magen, auch Thoraxmagen genannt, kommt relativ selten vor. Meistens sind ältere Menschen betroffen, aber nicht ausschliesslich. Oft dauert es lange, bis die richtige Diagnose gestellt und eine entsprechende Therapie...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Magenkarzinom Ein Magenkarzinom tritt häufig im mittleren und späteren Erwachsenenalter auf. In über 90% der malignen Tumoren des Magens handelt es sich um Adenokarzinome, lokalisierte gastrische Lymphome und Leiomyosarkome kommen seltener...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikales und intrathorakales Lipom Benigne fetthaltige Tumoren aus reifen Adipozyten zählen zu den häufigsten mesenchymalen Tumoren, sind in den zervikalen und intrathorakalen Weichteilen aber eher selten. In der Bildgebung ergeben sich in der glatt...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Halszyste Halszysten treten meistens unilateral und in seltenen Fällen auch bilateral auf. Insbesondere wenn eine zervikale Schwellung im Halsbereich mehr als 4 Wochen persistiert, ist eine weitere Abklärung mit bildgebenden Verfahren...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – eine interdisziplinäre Herausforderung: Fallkasuistik In vorhergehenden Ausgaben der HAUSARZT PRAXIS wurde in dieser Rubrik ein breites Spektrum möglicher Ursachen der Dysphagie vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Wie aus der im vorliegenden Beitrag geschilderten...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikale Lymphome Zervikale Lymphadenopathien sind schmerzhafte oder schmerzlose Schwellungen der Halslymphknoten und können neben lokalen oder systemischen Infektionen auch auf Leukämien, Lymphome und Tumoren im Kopf-, Hals- und Mund-Bereich zurückzuführen sein. Als...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Fehlstatik der HWS mit funktioneller Dysphagie (Myogelosen) Bei einem Zervikalsyndrom kommt es zu Verspannungen und Verhärtungen im Bereich der Muskeln, was Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge haben kann. Neben Kopfschmerzen, Schwindel und weiteren Befindlichkeitsstörungen können auch Schluckbeschwerden...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Achalasie Unter einer Achalasie versteht man eine neurogene Motilitätsstörung der Speiseröhre, charakterisiert durch eine verringerte ösophageale Peristaltik und eine verminderte Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters während des Schluckaktes. Symptome sind eine sich...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hiatushernie Eine Dysphagie ist eine Störung des Schluckaktes, die eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs betreffen kann. Eine Reihe an Erkrankungen kann zu einer Dysphagie führen, eine mögliche Ursache sind Ösophagushernien....…