Kardiopulmonale Reanimation Einschätzung der Prognose Immer mehr Patienten äussern, dass sie bei absehbarer irreversibler Bewusstlosigkeit oder schwerster Dauerschädigung des Gehirns keine therapeutischen Massnahmen wünschen. Für solche Entscheidungen braucht es valide Prognoseparameter, wobei das übereinstimmende Nebeneinander...…
Weiterlesen 2 min Betreuung von Epilepsiepatienten Ein EMU für das Ostschweizer Epilepsiezentrum Das Epilepsiezentrum der Klinik für Neurologie am Kantonsspital St. Gallen bietet in der Ostschweiz eine umfassende medizinische Betreuung für Epilepsiepatienten. Neu kann nun auch die Ableitung von Langzeit-EEGs in einer...…
Weiterlesen 9 min Synkope oder Epilepsie? Erster epileptischer Anfall im Erwachsenenalter 10% aller Personen erleben einmal im Leben einen Anfall. Sehr wichtig bei der Abklärung sind der genaue zeitliche und symptomatische Ablauf des Anfalls. Es gibt keine Laborparameter, die einen epileptischen...…
Weiterlesen 6 min Die Antidepressiva-Absetzstudie AIDA Rückfallvorhersage nach Absetzen von Antidepressiva Nicht alle depressiven Patienten in Remission profitieren von Antidepressiva in Bezug auf eine Rückfallprophylaxe. Viele Patienten wollen ihr Antidepressivum absetzen, unter anderem wegen unerwünschter Nebenwirkungen. Zurzeit gibt es keine Prädiktoren,...…
Weiterlesen 4 min Hirntod Welche Grundlagen gelten für die Hirntod-Diagnostik in der Schweiz? Nach Artikel 9 des Transplantationsgesetzes ist ein Mensch tot, wenn die Funktion des Gehirns einschliesslich des Hirnstamms irreversibel ausgefallen ist. Die Diagnose Hirntod kann grundsätzlich nur dann gestellt werden, wenn...…
Weiterlesen 3 min Videositzung bei der Dreiländertagung Epilepsie Beitrag aus Zürich gewinnt Die Videoaufzeichnung von Anfällen mit und ohne EEG gilt in der Epileptologie als unverzichtbar und ist fest etabliert. Diagnostik, Forschung und Didaktik wären ohne die Aufzeichnungsmöglichkeiten undenkbar, führte Prof. Dr....…
Weiterlesen 3 min Gekreuzte, cerebro-cerebelläre Diaschisis DWI-Bildgebung in der Diagnostik des Status epilepticus Die Kernspintomographie ist eine sensitive Methode zur Darstellung reversibler und irreversibler Veränderungen des Hirngewebes nach epileptischen Anfällen. Im nachfolgenden Fallbeispiel wird insbesondere auf die Diffusionsbildgebung eingegangen, welche periiktale Hirnparenchymveränderungen schon...…