Fatigue bei onkologischen Patienten Ein unliebsamer Begleiter vieler Entitäten Fatigue tritt bei fast allen onkologischen Patienten im Verlauf der Erkrankung auf. Trotz ausreichend Schlaf sind die Betroffenen müde und erschöpft – eine zermürbende Erfahrung. Da die Beschwerden auch noch...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Herzinsuffizienz Körperliches Training bei Patienten mit HFrEF und HFpEF Die zunehmende Prävalenz der Herzinsuffizienz stellt ein grosses medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Die Zahl der Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelt werden, steigt seit Jahren an. Das...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Herzinsuffizienz Körperliches Training bei Patienten mit HFrEF und HFpEF Die zunehmende Prävalenz der Herzinsuffizienz stellt ein grosses medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Die Zahl der Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelt werden, steigt seit Jahren an. Das...…
Weiterlesen 4 min 5. Burnout-Symposium der Clinica holistica im Engadin Die psychotherapeutische Beziehung ist zentral Wenn man Burnout als stressbedingten Risikozustand für Folgeerkrankungen mit Problemen der Lebensbewältigung definiert, muss dieser als Syndrom ganzheitlich angegangen werden. Erfolgversprechend sind eine Behandlung auf Basis einer guten therapeutischen Beziehung...…
Weiterlesen 7 min Ein stressbedingtes Syndrom und seine Folgestörungen Rehabilitation bei Burnout und chronischer Erschöpfung Langdauernde oder chronische Erschöpfung ist ein unspezifisches Symptom und muss sowohl differenzialdiagnostisch medizinisch, wie auch psychiatrisch abgeklärt werden. Burnout ist ein stressbedingtes Syndrom, das zu psychischen und somatischen Folgestörungen führen...…
Weiterlesen 7 min «Ich bin immer so müde und erschöpft» Tumorassoziierte Fatigue: Differenzialdiagnostik als Grundlage einer individuellen Therapieplanung Tumorassoziierte Fatigue betrifft fast alle Krebspatienten im Verlauf der Erkrankung – oft belastend, manchmal langanhaltend. Eine sorgfältige Differenzialdiagnostik ist entscheidend, um behandelbare Ursachen zu erkennen und gezielt symptomatische wie auch...…
Weiterlesen 7 min 1. Schweizer Fachtag Psychosomatik Müdigkeit – Schicksal unserer Zeit? Am 1. Schweizer Fachtag für Psychosomatik in der Giesserei in Zürich-Oerlikon ging es um das Thema «Erschöpfung, Burnout und die müde Gesellschaft». Werden wir wirklich immer müder und erschöpfter? Und...…
Weiterlesen 6 min Burnout oder Depression Abgrenzung in der Praxis Burnout ist eine stressassoziierte Störung, die bei starker Ausprägung durchaus Krankheitswert hat. Sie stellt einen Risikozustand dar, der bei Chronifizierung der Stressbelastung zu psychiatrischen und somatischen Folgeerkrankungen führen kann. Bei...…