Atopische Dermatitis und Hautmikrobiom Wie beeinflusst Systemtherapie die Dysbiose? Ein Ziel der multizentrischen Beobachtungsstudie ProRaD besteht darin, ein besseres Verständnis der Mechanismen, die den Verlauf der atopischen Dermatitis (AD) beeinflussen, zu gewinnen. In einem Teilprojekt untersuchten Forscher unter Anwendung...…
Weiterlesen 4 min Morbus Darier Innovative Analysemethode ermöglicht neue Erkenntnisse zum Hautmikrobiom Zusammenhänge zwischen dermaler Dysbiose und Hauterkrankungen werden seit einigen Jahren intensiv erforscht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der TU München ist es neulich gelungen, mittels Transkriptomanalysen neue Erkenntnisse zur Rolle der...…
Weiterlesen 2 min Journal Club Atopische Dermatitis und Hautmikrobiom: neuer Studienbefund Das Erforschen der Zusammenhänge zwischen dem kutanen Mikrobiom und dem Schweregrad der atopischen Dermatitis (AD) sowie patientenbezogenen Co-Faktoren ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung neuer personalisierter AD-Therapien, insbesondere solcher,...…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis Hautmikrobiom normalisiert sich unter Tralokinumab-Therapie Die atopische Dermatitis ist mit einer Dysbiose des kutanen Mikrobioms assoziiert. Charakteristisch ist eine verminderte bakterielle Diversität, wobei häufig Staphylococcus aureus die dominierende Bakteriengattung ist. In einer aktuellen Studie konnte...…
Weiterlesen 5 min Acne vulgaris Akne – neue Erkenntnisse zur Rolle des Hautmikrobioms Dass eine mikrobielle Dysbalance krankheitsrelevant ist, gilt als gesichert. Wie die damit assoziierten Prozesse genau beschaffen sind, ist Gegenstand aktueller Studien. Ebenfalls als belegt gilt, dass das Exposom den Zustand...…