Psychoonkologie Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz Patientenzufriedenheit und Adhärenz hängen entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Die kommunikativen Fähigkeiten sind dabei in der Regel der Schlüssel zum Erfolg. Gute Gesprächsbedingungen, ausreichend Zeit und ein empathisches Heranführen zur Diagnose....… CME-Test
Weiterlesen 10 min Psychoonkologie Herausforderungen in der Kommunikation für ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis Kommunikation ist einer der wichtigsten Faktoren im Arzt-Patienten-Verhältnis. Die Lebensqualität, Entscheidungsfindung und Adhärenz der Patienten hängen häufig von den kommunikativen Skills des Arztes ab. Zudem ist ein enges Arzt-Patienten-Verhältnis der...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Arzt-Patienten-Kommunikation Schlechte Nachrichten gut vorbereiten «Als Ärzte müssen wir manchmal zum Äussersten schreiten – wir müssen mit den Patienten reden.» Der alte Mediziner-Witz kann einen sehr ernsten Ton annehmen, wenn es darum geht, schlechte Nachrichten...…
Weiterlesen 8 min Psychoonkologie Eine starke Arzt-Patienten-Beziehung durch gute Kommunikation Das persönliche Gespräch und das Eingehen auf Fragen nimmt vor allem bei der Betreuung chronisch Kranker einen hohen Stellenwert ein. Doch gerade auf die Zuwendung mussten während der Pandemie auf...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Arzt-Patienten-Beziehung Die Konsultation als Therapiewerkzeug Das einzigartige Krankheitserleben eines Patienten kann der Arzt nur in der menschlichen Begegnung mit dem Patienten erfassen. Durch aktives Zuhören und Nachfragen wirkt auch bereits die Konsultation therapeutisch.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 6 min Psychosomatik Die gesamte Medizin ist letztlich «psychosomatisch» Psychiatrisch-psychosomatischen Störungsbildern begegnet man häufig. Sie sollten deshalb in die Differenzialdiagnose einbezogen werden. Die Behandlung verläuft im Kern psychotherapeutisch. In Kliniken werden intensive multidisziplinäre Konzepte angeboten.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 3 min Zusammenarbeit im Praxisalltag Persönlichkeitsspezifischer Kommunikationsstil Dramaqueen, Narzisst oder übersensibel? Als Führungsperson ist es wichtig, die Persönlichkeit der Mitarbeiter zu kennen. Nur so gelingt es, negative Verhaltensmuster im Team zu durchbrechen und eine produktive Zusammenarbeit zu...…
Weiterlesen 4 min Kommunikation & Zusammenarbeit in der Hausarzt-Praxis Vertrauen als Basis für die Praxiskultur Das Team miteinbeziehen und einen offenen Austausch unterstützen – das sind Ziele der Zusammenarbeit in der Hausarztpraxis. Man erreicht gemeinsam die besten Lösungen und wird als Chef oder Chefin entlastet....…
Weiterlesen 6 min 3. Schweizer Fachtag Psychosomatik in Zürich Was will der Patient? «Personalisierte Medizin» ist zurzeit fast schon ein Modewort. Es betrifft aber nicht nur die genetische Seite der Medizin. Auch die Berücksichtigung (inter)subjektiver Krankheitskonzepte und patientenzentrierte Kommunikation sind heute aus dem...…
Weiterlesen 5 min Frühjahrskongress SGAIM 2017, Lausanne: «Die Zukunft ist jetzt» Kommunikation in Notfallsituationen – «Wie retten Worte Leben?» Die kardiopulmonale Reanimation (CPR) zeichnet sich durch typische Elemente einer Notfallsituation aus: Sie ist zeitkritisch, hat das Potenzial Stress auszulösen und erfordert im Optimalfall die Teambildung. Anhand der CPR zeigt...…
Weiterlesen 6 min Workshop der SGEDS (Swiss Group of Esthetic Dermatology and Skincare) Zufriedener Patient – gelungene Behandlung An der 96. Jahresversammlung der SGDV in Basel ging es in einem Workshop um das weite Themenfeld der Patientenzufriedenheit: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit der Patient zufrieden die Praxis...…