Tumordurchbruchschmerzen Schnelle Hilfe für eine belastende Begleiterscheinung Kaum ein Patient berichtet darüber, aber sehr viel leiden darunter: Tumordurchbruchschmerzen. Die plötzlichen Schmerzattacken stellen für die Betroffenen eine psychische und physische Belastung dar, die deren Lebensqualität stark einschränkt. Zudem...…
Weiterlesen 11 min Palliative Sedierung in der Lungenklinik «Unerträgliches Leid» lindern Die Behandlung von Patienten in Lungenkliniken kann neben der Diagnostik und Therapie auch die Begleitung im Sterben beinhalten. Bei den nicht-intensivmedizinisch betreuten Patienten sind neben dem Lungenkarzinom v.a. die COPD...…
Weiterlesen 2 min Junge Krebspatienten Intensive Behandlung bis zum Tod Eine Querschnittstudie aus Kalifornien zeigt: Junge Patienten mit Krebs erhalten in den letzten Monaten und auch noch in den letzten Wochen vor Lebensende eine sehr intensive medizinische Betreuung (Chemotherapie, Hospitalisierungen,...…
Weiterlesen 4 min 1. Schweizer Symposium Peritonealmalignome und HIPEC Eine individualisierte Behandlung ermöglichen Am ersten Schweizer Symposium zum Thema Peritonealmalignome und HIPEC in St. Gallen sprachen Experten zu den Themen Ovarialkarzinom und metastasiertes kolorektales Karzinom. Es ging um die jetzigen und potenziell künftigen...…
Weiterlesen 4 min Highlights zum Symposium am Inselspital Bern Wie reagieren bei Zervixkarzinom in der Schwangerschaft? Das zwölfte jährlich stattfindende Symposium des Brust- und Tumorzentrums am Inselspital Bern, das Ende Dezember 2013 durchgeführt wurde, stand diesmal ganz im Zeichen des Zervixkarzinoms. Welche Rolle spielt die PET/CT...…
Weiterlesen 10 min Behandlung des epithelialen Ovarialkarzinoms Langsame aber stetige Fortschritte Das epitheliale Ovarialkarzinom ist eine heterogene Gruppe an Karzinomen, die eine unterschiedliche Ätiologie, Genetik und damit biologische Prognose aufweisen. In den fortgeschrittenen Stadien (IIB–IV) bleibt die Standardtherapie die maximale zytoreduktive...…