Aktualisierte Leitlinien für Hypertension Erhöhter Blutdruck als neue Kategorie Im Oktober erschienen die ESC-Leitlinien 2024 für die Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Hypertension der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Auf dem swissESCupdate berichtete mit Dr. Lucas Lauder vom Universitätsspital...…
Weiterlesen 7 min ADHS im Erwachsenenalter Durch multimodale Behandlung Funktionseinbussen reduzieren Bei ungefähr 40–60% derjenigen, die in der Kindheit eine ADHS-Diagnose erhalten, persistiert die Symptomatik bis ins Erwachsenenalter. Es gibt auch Fälle, in welchen erst nach dem 18. Lebensjahr erstmals ein...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Pharmakotherapie bei HFrEF und HFmrEF – Viererkombination als Goldstandard Wichtige Therapieziele bei chronischer Herzinsuffizienz sind die Verbesserung der Lebensqualität, sowie die Verringerung des Hospitalisations- und Mortalitätsrisikos. Gemäss aktueller Evidenzlage erzielt eine leitliniengerechte Therapie mit den vier Wirkstoffgruppen ACE-Hemmer/ARNI, Betablocker,...…
Weiterlesen 4 min Neurointensivmedizin Interprofessionelles Delir-Management im Fokus Die Behandlung Schwerstkranker verlangt dem Spitalpersonal höchste Konzentration, aktuelles Wissen und schnelle Handlungsbereitschaft ab. Der Kongress der Neurointensivmedizin befasste sich daher explizit mit den wissenschaftlichen Fortschritten, der Zusammenarbeit der einzelnen...…
Weiterlesen 3 min Depression Differenzialdiagnostik und spezialisierte Versorgung im Fokus Depression ist nicht gleich Depression. Da es sich um eine klinische Diagnose handelt, ist eine ausführliche Differenzialdiagnostik unumgänglich. Zudem kann nur auf Grundlage einer adäquaten Diagnose eine Leitlinien-orientierte Behandlung eingeleitet...…
Weiterlesen 13 min Epilepsie Patienten-zentrierte Pharmakotherapie von Epilepsien Das Arsenal verfügbarer Pharmakotherapien zur Epilepsiebehandlung hat sich in den zurückliegenden Jahren extrem erweitert. Eine gezieltere Auswahl und Priorisierung in Abhängigkeit von der Form der Epilepsie, die Berücksichtigung von Komorbiditäten...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Depression im Alter Pharmakotherapie als wichtige Säule der Behandlung Depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, an denen auch viele ältere Menschen leiden. Heutzutage geht man von einem biopsychosozialen Erklärungsmodell aus. Neben Psychotherapie und allgemeinen psychosozialen Massnahmen können...…
Weiterlesen 7 min Pharmakologisches Management bei unipolarer Depression Handeln mit biopsychosozialer Perspektive Die Pharmakotherapie der Depression ist Teil eines Gesamtbehandlungsprozesses auf Basis eines biopsychosozialen Modells. Grundsätzlich gilt: Je schwerer die Depression, desto höher die Evidenz der antidepressiven Behandlung.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 14 min Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Das Reizdarmsyndrom (englisch: irritable bowel syndrome) ist die häufigste funktionelle Erkrankung des Gastrointestinaltraktes. Der Artikel gibt ein aktuelles Update zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie dieses vielschichtigen Symptomenkomplexes.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 4 min 8. SGAD-Symposium, Zürich Update Behandlungsempfehlungen zu Depression und Burnout Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler, Basel, gab einen Überblick zum Update der Empfehlungen zur somatischen Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 2016 und präsentierte die ersten Schweizer Behandlungsempfehlungen zu Burnout.... Dieser…
Weiterlesen 5 min Unipolare Depression Welche Neuerungen bringt die modifizierte S3-Leitlinie? Ende des letzten Jahres wurde eine umfassend überarbeitete Version der 2009 erstmals publizierten S3-Leitlinie zur Unipolaren Depression veröffentlicht. Was sind die wichtigsten Änderungen? Welche Rolle übernimmt der Grundversorger? Wie soll...…