Das Arsenal verfügbarer Pharmakotherapien zur Epilepsiebehandlung hat sich in den zurückliegenden Jahren extrem erweitert. Eine gezieltere Auswahl und Priorisierung in Abhängigkeit von der Form der Epilepsie, die Berücksichtigung von Komorbiditäten und die Einbeziehung individueller Patientencharakteristika ist inzwischen möglich. Fehlende oder schwache Enzyminduktion bei Antiepileptika der zweiten und dritten Generation vermeidet früher typische Antiepileptika-Nebenwirkungen wie Osteoporose, Polyneuropathien und metabolische Syndrome.
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Kraftfahreignung bei OSAS
- Post-COVID
Beschwerden aus neurologischer Sicht
- Rauchentwöhnung
Auf dem Weg zu mehr Gesundheit – alternative Nikotinprodukte im Blick
- Altersbedingte kognitive Beeinträchtigungen
Ginkgo-biloba-Extrakte bringen Benefit
- Kasuistik
SLE mit Nierenschäden muss nicht immer Lupusnephritis sein
- Virushepatitiden
Hepatitis ABC(DE): Prophylaxe und Behandlung – ein Update
- Typ-2-Diabetes: Senkung mikro- und makrovaskulärer Risiken
Die umfangreiche Toolbox hat viel zu bieten
- Praxismanagement