Dyslipidämie: «Treat-to-target» Risikoadaptierte individuelle LDL-C-Ziele Fettstoffwechselstörungen zählen mit arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus zu den wichtigsten modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Zur medikamentösen Senkung des LDL-C stehen heutzutage neben Statinen verschiedene moderne Substanzklassen zur Verfügung. Durch eine...…
Weiterlesen 4 min Kardiovaskuläre Primärprävention Aspirin nicht unreflektiert einsetzen Der Nutzen von Acetylsalicylsäure (ASS) in der Sekundärprävention atherosklerotisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen gilt als erwiesen. In der Primärprävention ist die Evidenzlage hingegen kontrovers. Aktuell lautet der Tenor: ein routinemässiger Einsatz...…
Weiterlesen 3 min Neue ESH-Leitlinie Neue ESH-Leitlinien stärken die Früherkennung von Nierenschäden bei Hypertonie Die aktualisierten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) empfehlen nun, bei der Erstdiagnose von Bluthochdruck auch die Nierenfunktion und Albuminurie routinemäßig zu überprüfen. Frühzeitige Interventionen können das Risiko schwerer...…
Weiterlesen 3 min Koloskopie Effektive Darmvorbereitung mit PEG-Lösung Das kolorektale Karzinom zählt weltweit zu den häufigsten malignen Erkrankungen. Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen haben im Rahmen von Sekundärprävention einen wichtigen Stellenwert. Polyethylenglykol-(PEG)-basierte Lösungen sind ein seit vielen Jahren bewährtes Mittel zur Darmreinigung....…
Weiterlesen 3 min Herz-Kreislauf-Erkrankungen Neue Studiendaten zur Primärprophylaxe mit ASS: Nutzen und Risiken sorgfältig abwägen Für die Sekundärprävention von kardiovaskulären Ereignissen ist Acetylsalicylsäure (ASS) seit langem etabliert. Hingegen wird die ASS-Gabe für die Primärprävention kontrovers diskutiert. Während die europäische Fachwelt eher davon abrät, sehen US-amerikanische...…
Weiterlesen 7 min Perkutane Koronarintervention Wie nachbehandeln nach PCI? Art und Dauer der kombinierten antithrombotischen Therapie variieren. Entscheidend sind das klinische Setting (stabile KHK vs. ACS), die Notwendigkeit einer zusätzlichen Antikoagulation (z.B. Vorhofflimmern) sowie das patientenspezifische Blutungsrisiko. Eine Sekundärprävention...…
Weiterlesen 27 min Kardiovaskuläres Risiko Die meisten Hirnschläge wären verhinderbar Hirnschlag ist eine der häufigsten Todesursachen und der häufigste Grund für eine erworbene Behinderung im Erwachsenenalter. In den nächsten Jahren wird eine weitere Zunahme der Hirnschlaginzidenz erwartet. Ein gesunder Lebensstil...…
Weiterlesen 11 min Vorhofflimmern und Sekundärprävention nach Hirnschlag Stellenwert der neuen Antikoagulanzien In der Primär- und Sekundärprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) haben nach einer langen Zeit der Monopolstellung der Vitamin-K-Antagonisten (VKA) neue Substanzen wie Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban den Beweis einer...…