Depression Wenn das Antidepressivum nicht wirkt – Strategien für therapieresistente Depressionen und die Bedeutung eines strukturierten Therapiealgorithmus Trotz moderner Antidepressiva bleibt die Behandlung von Depressionen oft herausfordernd: Bis zu 70 % der Patienten erreichen nach acht Wochen keine vollständige Remission. Was tun, wenn die Therapie nicht anschlägt? Ein...…
Weiterlesen 2 min Majore Depression Ketaminhaltiger Nasenspray in der Schweiz zugelassen Nach der EU hat auch die Schweiz kürzlich ein Nasenspray zugelassen, das auf dem als Partydroge bekannten Wirkstoff Ketamin basiert. Das Präparat kann bei Therapieresistenz als Add-on eingesetzt werden.... Dieser…
Weiterlesen 11 min Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft Mutter und Kind im Blick Psychische Erkrankungen haben Auswirkungen auf Mutter und Fetus sowie die spätere Kindesentwicklung. Umgekehrt kann auch die Schwangerschaft die Erkrankung beeinflussen. Diese Wechselwirkungen stellen behandelnde Ärzte vor eine besondere Herausforderung, die...…
Weiterlesen 1 min Herzschwäche Nicht nur das Herz, sondern auch die Psyche anschauen Aktuellen Schätzungen zufolge leiden in Deutschland mehr als drei Millionen Menschen unter einer Herzschwäche. Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen sind die Folge. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischAmharischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBirmanischBosnischBulgarischCebuanoChichewaChinesisch tradChinesisch...…
Weiterlesen 4 min Depressionen bei Erwachsenen Johanniskraut und SSRIs Die Wirksamkeit von Johanniskraut-Präparaten zur Behandlung von milden und moderaten Major Depressions wurde schon verschiedentlich mit Selektiven-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRIs) verglichen. Dabei zeigte sich Johanniskraut (Hypericum perforatum) als ebenbürtig oder sogar überlegen....…
Weiterlesen 7 min Besonderheiten in Diagnostik und Therapie Depressionen im höheren Lebensalter Depressionen bleiben bei älteren Patienten nicht selten unerkannt, da die typischen depressiven Symptome gegenüber körperlichen Symptomen in den Hintergrund treten. Depressionen sind keine normalen Folgen des Alterns, können dieses aber...…
Weiterlesen 7 min Multiple-Sklerose-Symposium in Bern Wie kann man den Nutzen der Therapie erhöhen und das Risiko minimieren? Am Multiple-Sklerose-Symposium in Bern nahmen Experten die derzeitige symptomatische und krankheitsmodifizierende Therapie genau unter die Lupe. Bei den rasanten Fortschritten der letzten Jahre darf nicht vergessen werden, dass die Adhärenz...…
Weiterlesen 8 min Leistungssteigerung mit Psychopharmaka Cognitive Enhancement – ein kritischer Rückblick auf fünfzehn Jahre Forschung Die Idee, die geistige Leistungsfähigkeit gesunder Menschen mit Psychopharmaka zu verbessern, erhält nach wie vor viel Aufmerksamkeit. Das Hauptaugenmerk ruht dabei auf Psychostimulanzien, insbesondere Amphetamin, Methylphenidat und Modafinil. Der Konsum...…
Weiterlesen 7 min Zwangsstörungen Optionen der medikamentösen Therapie Die Therapie der ersten Wahl bei Zwangsstörungen ist die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition. Eine Pharmakotherapie kommt zum Zug, wenn die Psychotherapie (KVT) nicht ausreichend wirkt oder abgelehnt wird. Mittel...…
Weiterlesen 5 min Gepoolte Auswertung von vier Studien Ist ein Johanniskraut-Extrakt besser verträglich als SSRI? Der vorliegende Artikel ist die deutsche Zusammenfassung einer Studie [1], die in der Zeitschrift International Clinical Psychopharmacology erschienen ist. Die Autoren poolten die Verträglichkeitsdaten von vier Untersuchungen und werteten diese...…
Weiterlesen 7 min Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression Therapieoptionen und künftige Trends Am 10. April 2014 fand im Kongresszentrum des Dolder Grand in Zürich zum fünften Mal das jährliche Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) statt. Hochkarätige Referenten informierten...…