Behandlung der Vitiligo Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus Bei Vitiligo kommt es infolge einer autoimmunbedingten Störung zu hypopigmentierten oder depigmentierten Hautarealen. Dass der Leidensdruck von Vitiligobetroffenen teilweise beträchtlich ist, bestätigen auch die Ergebnisse einer grossen internationalen Befragungsstudie. Die...…
Weiterlesen 8 min Chronisch-induzierbare Urtikaria Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert? In den vergangenen Dekaden wurden bedeutende Fortschritte im Verständnis der Pathogenese von chronisch-induzierbarer Urtikaria (CIndU) erzielt. Provokationstests spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in der Diagnosesicherung. Für Patienten, die...…
Weiterlesen 8 min Atopische Dermatitis «Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren Die minimale Krankheitsaktivität (MDA) bei atopischer Dermatitis (AD) entspricht einem Konzept, bei welchem eine «Treat-to-target»-Therapiestrategie mit dem Prinzip einer gemeinsamen Entscheidungsfindung kombiniert werden. Das Ziel besteht darin, einen Zustand zu...…
Weiterlesen 7 min Psoriasis und PsA Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends Sowohl zu Icotrokinra als auch zu Sonelokimab liegen Topline-Ergebnisse vor, welche diesen innovativen Wirkstoffkandidaten ein grosses therapeutisches Potenzial attestieren. Aber auch zu den aktuell zugelassenen monoklonalen Antikörpern aus den Gruppen...…
Weiterlesen 5 min Muzinosen Phänomenologie eines Krankheitsbildes Muzinablagerungen sind in allen Hautschichten möglich, der Ablagerungsort ist nicht pathognomisch. Neben primären Muzinosen manifestiert sich diese Ablagerungsdermatose häufig als Epiphänomen. Die Ätiopathogenese ist nicht restlos geklärt.... Dieser Inhalt ist…