Die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls hat durch die Einführung der intravenösen Thrombolyse und der mechanischen Rekanalisation enorme Fortschritte gemacht. Während die Thrombolyse weiterhin eine wesentliche Rolle spielt, hat die mechanische Thrombektomie in den letzten Jahren durch verbesserte Techniken und optimierte klinische Abläufe neue Perspektiven eröffnet. Studien belegen die signifikante Verbesserung der Rekanalisierungsraten und das klinische Outcome, insbesondere bei Patienten mit proximalen Gefässverschlüssen der vorderen Zirkulation. Die Kombination von IVT und mechanischer Rekanalisation hat sich als die effektivste Methode zur Behandlung akuter Schlaganfälle etabliert.
Autoren
- Dr. med. Andreas Schweikert
- Dr. med. Timo Kahles
- Prof. Dr. med. Luca Remonda
- Prof. Dr. med. Krassen Nedeltchev
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)
Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1
- Behandlung der Vitiligo
Patientenperspektive und Krankheitsaktivität im Fokus
- Impfpräventable Atemwegserkrankungen