In den letzten Jahren ist die Anzahl an Hautkrebs-Neuerkrankungen stark angestiegen. Melanome sind im Vergleich zu Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen weniger häufig, machen aber rund 70% aller durch Hautkrebs verursachten Todesfälle aus. Neben Primärprävention mittels der drei Säulen des UV-Schutzes (hohe UV-Belastung vermeiden; physischer Schutz; Sonnenschutzmittel) ist Sekundärprävention in Form von Hautkrebs-Screening eine weitere wichtige und wirksame Massnahme. Dabei kommen neben der klassischen dermatoskopischen Untersuchung zunehmend auch KI-gestützte Technologien zum Einsatz.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung