Die Frage, ob eine frühzeitige Biologika-Behandlung den Verlauf der Psoriasis nachhaltig beeinflussen kann, ist im Fokus zahlreicher Forschungsprojekte. Die GUIDE-Studie untersuchte entsprechende Effekte einer Guselkumab-Therapie und stiess dabei auf interessante Erkenntnisse. Eine Schlüsselrolle für die langfristige Modifikation des Krankheitsverlaufes scheinen die Gedächtnis-T-Zellen zu spielen. Neben subkutan applizierten Biologika, die derzeit bei Psoriasis als Goldstandard der systemischen Behandlung gelten, liegen mittlerweile auch zu dem oral applizierten Peptid Icotrokinra vielversprechende Daten vor.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress
Treffen sich ein Dermatologe, ein Rheumatologe und ein Gastroenterologe….
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Prurigo nodularis und AD
 
						
						 
					 
			 
						 
						 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	