Wenn Geriater anderen Ärzten ihren Schwerpunkt erklären wollten, würden sie als besonderes Kennzeichen schnell beim geriatrischen Assessment (GA) ankommen. Um die Erfahrungen im Einsatz von Assessment-Instrumenten auszutauschen und einen Prozess fortlaufender Optimierung des GA anzustossen, hat die Autorin dieses Artikels 2012 die in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie verankerte «Arbeitsgruppe Assessment» gegründet. Unter Beteiligung von Personen aus dieser Arbeitsgruppe konnte 2019 die S1-Leitlinie «Geriatrisches Assessment der Stufe 2» veröffentlicht werden, die 2021 in eine «Living Guideline» mit jährlicher Aktualisierung unter der Obhut der AG Assessment überführt wird.
Autoren
- Dr. med. Sonja Krupp
Publikation
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Case Report
Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025
Fortschritte im Multiplen Myelom
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum