Chronische Wunden gehen meist mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität (QoL) einher. Im Rahmen eines qualifizierten Wundmanagements wird auch eine Verbesserung der QoL angestrebt. Der Wound-QoL ist ein praxisorientierter Kurzfragebogen, der sich gut eignet zur Verwendung im klinischen Alltag. Ein wichtiger Parameter zur Verlaufsbeurteilung sind die minimalen klinisch relevanten Unterschiede (minimum clinically important differences, MCID). Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat die MCID des Wound-QoL-Global-Score und seiner Subskalen für Patienten mit chronischen Wunden ermittelt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten
Vergleich der «Flare»-Raten von csDMARD mit GC-Überbrückung vs. bDMARD
- ASCO 2025
Supportive Therapien für mehr Adhärenz und Compliance
- Herzrhythmus
Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz
- Präzisionstherapie
Gezielte MET-Hemmung nach Progress unter Osimertinib
- Chronischer Husten
Differenzialdiagnostische Detektivarbeit und probatorische Therapien
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen