Im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und einer Zunahme an chronisch erkrankten und multimorbiden Patienten gewinnt eine koordinierte, vernetzte Gesundheitsversorgung an Bedeutung. Für eine bedarfsgerechte Behandlung der Patienten wird voraussichtlich eine noch stärkere Verlagerung vom stationären Bereich in ambulante, integrierte und wohnortnahe Versorgungsmodelle notwendig sein. Das «Réseau de l’Arc» ist ein Beispiel eines integrierten Versorgungsmodells für die Region des Jurabogens.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Case Report
Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen
- Sponsored Content: Psoriasis
Frühe Intervention für nachhaltige Kontrolle und bessere Lebensqualität
- Sponsored Content
Dupilumab, Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: ein grosser Fortschritt
- axiale Spondyloarthritis
Sakroilitis im MRT und/oder Röntgen als entscheidendes Kriterium
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- Postoperative kognitive Dysfunktion