Die «International Classification of Orofacial Pain» (ICOP) orientiert sich an der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (ICHD-3) und schlägt eine Unterteilung von Gesichtsschmerzsyndromen in sechs Gruppen vor. Die Gruppen vier bis sechs beziehen sich auf Gesichtsschmerzen, die nicht primär von den Zähnen, dem Zahnhalteapparat oder dem Kiefergelenk ausgehen wie beispielsweise die Trigeminusneuralgie und der posttraumatische trigeminusassoziierte Gesichtsschmerz.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie