Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, dennoch bleibt die Therapie für viele Patient:innen eine Herausforderung: bis zu 60 % der Betroffenen sprechen entweder nicht auf die initiale Behandlung an oder verlieren im Laufe der Zeit ihr Ansprechen auf die Therapie [2]. Dabei werden routinemässig immer noch oft TNF-Inhibitoren (TNFi) als Erstlinientherapeutika nach konventionellen synthetischen (cs)DMARD eingesetzt und bei unzureichendem Ansprechen wird auf einen zweiten TNFi gewechselt, was als TNFi-Cycling bezeichnet wird [3]. Aktuelle Daten legen nun nahe, diese Praxis zu überdenken: anstelle eines weiteren TNFi-Zyklus könnte ein Wechsel (Switching) zu Substanzen mit einem anderen Wirkmechanismus wie Januskinase-Inhibitoren (JAKi) für die Patient:innen von Vorteil sein [1].
Dir könnte auch gefallen
- Neuromodulatorische Ansätze
Neurokardiologie: Schlüsselmechanismen und klinische Implikationen
- Sponsored Content
Epidyolex®: Seit Januar 2025 erstattungsfähig
- Akute myeloische Leukämie
Der Einfluss der Zeit von der Diagnose bis zur Behandlung auf das Gesamtüberleben
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Praxismanagement
Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten
- COPD in der Primärversorgung
Pneumologische Spezialisten ins Boot holen?
- Chronische Lungenkrankheiten
Sarkopenie und Mangelernährung im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments