Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, dennoch bleibt die Therapie für viele Patient:innen eine Herausforderung: bis zu 60 % der Betroffenen sprechen entweder nicht auf die initiale Behandlung an oder verlieren im Laufe der Zeit ihr Ansprechen auf die Therapie [2]. Dabei werden routinemässig immer noch oft TNF-Inhibitoren (TNFi) als Erstlinientherapeutika nach konventionellen synthetischen (cs)DMARD eingesetzt und bei unzureichendem Ansprechen wird auf einen zweiten TNFi gewechselt, was als TNFi-Cycling bezeichnet wird [3]. Aktuelle Daten legen nun nahe, diese Praxis zu überdenken: anstelle eines weiteren TNFi-Zyklus könnte ein Wechsel (Switching) zu Substanzen mit einem anderen Wirkmechanismus wie Januskinase-Inhibitoren (JAKi) für die Patient:innen von Vorteil sein [1].
Dir könnte auch gefallen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- Zystische Fibrose
Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck
- Idiopathische Cholestase
Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC
- Vom Symptom zur Diagnose