Myelofibrose gilt als eine der komplexesten myeloproliferativen Neoplasien – mit hoher Symptomlast, fortschreitender Zytopenie und begrenzten Therapieoptionen – wobei v.a. Anämie stellt eine klinische Herausforderung darstellt, die unter konventioneller JAK-Inhibition oft weiter zunimmt. Eine im August 2025 veröffentlichte multizentrische Studie eines italienischen Forscherteams liefert nun versorgungsnahe Evidenz für Momelotinib als potenziell krankheitsmodifizierende Option zur Wiederherstellung der Erythropoese und Kontrolle milzbedingter Beschwerden.
Autoren
- Dr. oec. Odile Schwarz-Herion
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Myelofibrose
Neue Therapieoptionen für Myelofibrose-Patienten mit hohem Anämie-Risiko?
- Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen
CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport