Die klinische Symptomatik ist entscheidend für die Beurteilung von Verlauf und Therapie der Multiplen Sklerose. Bisher konnte kein Verfahren zur Symptomerfassung die klinisch-neurologische Untersuchung ersetzen, und kein klinisches Messinstrument kann die Gesamtheit der Defizite besser quantitativ erfassen als der Neurostatus (EDSS). Das Neurostatus e-Scoring, das im Jahr 2011 eingeführt wurde und das über eine sofortige Feedbackfunktion verfügt, könnte zu einer relevanten Verbesserung der Reliabilität führen. Der Neurostatus sollte in der klinischen Routine regelmässig eingesetzt werden, damit Untersuchungsergebnisse bei verschiedenen Patienten über die Grenzen des eigenen Spitals hinweg verglichen werden können.