Patienten mit einem Weichteilsarkom klagen häufig über lokal umschriebene Druckgefühle und zunehmende Schmerzen. Neben der Sonografie sind insbesondere kontrastmittelgestützte CT- und MRT-Bildgebung aufschlussreich. Besteht aufgrund der Bildgebungsbefunde ein Verdacht auf einen malignen Weichteiltumor, ist eine histologische Abklärung mittels Biopsie indiziert. Heutzutage reicht hierzu häufig eine Feinnadelbiopsie aus.
Autoren
- Dr. med. Hans-Joachim Thiel
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen