Die CARDIOVASC hat PD Dr. med. Dr. Daniel Barthelmes, Leitender Arzt an der Augenklinik am UniversitätsSpital Zürich, zum Thema der diabetischen Augenerkrankungen interviewt. Dabei ging es um das Risiko solcher Komplikationen, um die Früherkennung und diagnostische Kontrolle. Wie lassen sich die verschiedenen Stadien der diabetischen Retinopathie und das Makulaödem behandeln, wann kommt welches Verfahren zum Einsatz? Gibt es therapeutische Innovationen, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden? Auch auf die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen wurde eingegangen.
Dir könnte auch gefallen
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress
Treffen sich ein Dermatologe, ein Rheumatologe und ein Gastroenterologe….
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Hernien
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Atopische Dermatitis