Die CARDIOVASC hat PD Dr. med. Dr. Daniel Barthelmes, Leitender Arzt an der Augenklinik am UniversitätsSpital Zürich, zum Thema der diabetischen Augenerkrankungen interviewt. Dabei ging es um das Risiko solcher Komplikationen, um die Früherkennung und diagnostische Kontrolle. Wie lassen sich die verschiedenen Stadien der diabetischen Retinopathie und das Makulaödem behandeln, wann kommt welches Verfahren zum Einsatz? Gibt es therapeutische Innovationen, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden? Auch auf die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen wurde eingegangen.
Dir könnte auch gefallen
- Prostatakrebs
NeuroSAFE: Neue Operationstechnik erhält Erektionsfähigkeit
- Sponsored Content: Rheumatoide Arthritis
JAK-Inhibitor in der Praxis: Real-World-Daten bestätigen erhöhte Remissionsraten [1-3]
- Studienreport
Skabiesbehandlung: Benzylbenzoat im direkten Vergleich mit Permethrin
- Innovative Ansätze in der Glioblastom-Behandlung
Synergistische Kombinationstherapien und das Potenzial von Phytotherapie sowie Mykotherapie
- Akute Herzinsuffizienz
Diuretikatherapie zur Entstauung – was sind die «Unmet needs»?
- Assoziation von Polypen und Darmkrebs
Obacht bei familiärer Vorbelastung
- Entwicklung von Typ-1-Diabetes
Früher Antibiotika-Einsatz kann T1D fördern
- Psoriasis