In Leitlinien wird heutzutage ein personalisiertes, multimodales Behandlungskonzept propagiert. Neben der Verordnung einer medikamentösen Therapie, die auf den COPD-Schweregrad abgestimmt ist, gibt es zahlreiche weitere Faktoren, um akuten Exazerbationen und damit assoziierten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken gegenzusteuern. Dies ist Gegenstand zahlreicher Studien, in welchen Barrieren für ein optimales «Disease Management» identifiziert und Strategien aufgezeigt werden, um den Status quo zu verbessern.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen