Auf einem hochkarätigen Symposium präsentierten internationale Experten aktuelle Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit und Migräne: Während Biomarker heute eine präzisere Diagnosestellung und Prognose der Alzheimer-Erkrankung ermöglichen, eröffnen genetische und neurovaskuläre Forschungsergebnisse neue Perspektiven in der Migräne-Therapie. Der Blick auf Biomarker und neue Therapieziele könnte künftig Diagnose, Prävention und Behandlung dieser komplexen Erkrankungen grundlegend verändern.
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Chronisch-induzierbare Urtikaria