Auf einem hochkarätigen Symposium präsentierten internationale Experten aktuelle Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit und Migräne: Während Biomarker heute eine präzisere Diagnosestellung und Prognose der Alzheimer-Erkrankung ermöglichen, eröffnen genetische und neurovaskuläre Forschungsergebnisse neue Perspektiven in der Migräne-Therapie. Der Blick auf Biomarker und neue Therapieziele könnte künftig Diagnose, Prävention und Behandlung dieser komplexen Erkrankungen grundlegend verändern.
Dir könnte auch gefallen
- Studienreport
Skabiesbehandlung: Benzylbenzoat im direkten Vergleich mit Permethrin
- Innovative Ansätze in der Glioblastom-Behandlung
Synergistische Kombinationstherapien und das Potenzial von Phytotherapie sowie Mykotherapie
- Akute Herzinsuffizienz
Diuretikatherapie zur Entstauung – was sind die «Unmet needs»?
- Assoziation von Polypen und Darmkrebs
Obacht bei familiärer Vorbelastung
- Entwicklung von Typ-1-Diabetes
Früher Antibiotika-Einsatz kann T1D fördern
- Psoriasis
Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für «Leaky gut»
- Charakteristika, Prognose und unterschiedliche Evolutionspfade
Verlaufsformen der chronischen Herzinsuffizienz
- SPONSORED CONTENT: STUDY INSIGHTS