Internistische Thorakoskopie Sicheres Verfahren mit hoher Diagnoserate Die Pleura ist bei etwa 30% aller Erkrankungen, die das respiratorische System betreffen, beteiligt. Dies ist oft durch das Auftreten eines Ergusses gekennzeichnet. Das Gesamtaufkommen an Pleuraergüssen liegt in den...…
Weiterlesen 11 min Epilepsie Neue Antikonvulsiva im klinischen Alltag Epilepsie ist eine seit Jahrtausenden bekannte Krankheit, bei der schon viele Therapieansätze und Substanzen eingesetzt worden sind. In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten der Behandlung von Epilepsien vervielfältigt...…
Weiterlesen 15 min ADHS bei Frauen Ähnliche Prävalenz, aber oft spätere Diagnose Die breite Symptomvarianz der ADHS erschwert oft die Diagnostik. Zudem können bei Patientinnen hormonelle Schwankungen und interkulturelle Erwartungshaltungen zusätzlich die Ausprägung der Symptome und den Umgang mit der Erkrankung beeinflussen....…
Weiterlesen 9 min Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerzen Der Angst vor dem Schmerz entgegenwirken Schmerzpsychotherapie umfasst sowohl ein symptomorientiertes als auch problemorientiertes Vorgehen. Psychosoziale und arbeitsplatzbezogene Faktoren tragen zur Chronifizierung bei und müssen in der Therapie unbedingt berücksichtigt werden. Edukation ist eine wichtige Komponente...…
Weiterlesen 15 min Schwere Herzinsuffizienz Schwere Herzinsuffizienz: Erkennen, richtig handeln und frühzeitig spezialisierten Support einbinden Trotz moderner Therapien entwickeln viele Patienten eine schwere Herzinsuffizienz mit hoher Morbidität und Mortalität. Entscheidend ist die frühzeitige Erkennung und Überweisung in ein spezialisiertes Zentrum, um rechtzeitig erweiterte Therapieoptionen wie...…
Weiterlesen 6 min Erinnerungen eines Allergologen Urtikaria nach Turnstunden – Was steckt dahinter? Eine häufige Unterform der Induzierbaren Urtikaria ist die cholinergische Urtikaria. Triggerfaktor ist eine Erhöhung der Körpertemperatur, hervorgerufen durch körperliche Anstrengung, heisse Bäder oder warme Getränke. Auch emotional aufgewühlte Stimmung ist...…
Weiterlesen 12 min Psychosoziale Aspekte der Therapie chronischer Wunden Oft gibt es Probleme im Arzt-Patienten-Verhältnis – von beiden Seiten Bei der Behandlung chronischer Wunden stösst man als Hausarzt häufig an seine Grenzen. Nicht zuletzt, weil die Interaktion mit den Betroffenen sich oft schwierig gestaltet. Ein interdisziplinäres, multiprofessionelles und transsektorales...…
Weiterlesen 3 min Subsyndromale Angststörungen Unruhe und Angst natürlich behandeln Die subsyndromale Angststörung hat grossen Einfluss auf die Lebensqualität und ist mit einem hohen Risiko an Komorbiditäten und einer geringen Spontanheilungsrate assoziiert. Um die Manifestation einer generalisierten Angststörung zu verhindern,...…
Weiterlesen 4 min Gelenkdiagnostik: Scheibenmeniskus Vom Symptom zur Diagnose Menisken sind Bestandteile von Gelenken und bestehen aus Knorpelgewebe. Eine wichtige Funktion des Kniemeniskus ist die sekundäre Stabilisierung des Kniegelenkes. Beim Scheibenmeniskus handelt es sich um eine anatomische Normabweichung, wobei...…
Weiterlesen 3 min Schlaganfall Neuroprotektion im Fokus Mehr als dreiviertel aller Schlaganfälle entstehen durch einen Verschluss oder eine Verengung eines hirnversorgenden Blutgefässes. Dadurch kommt es zu einer Minderversorgung dieses Hirnareals mit Sauer- und Nährstoffen. Bleibende Schäden können...…
Weiterlesen 3 min Systemische Sklerose Raynaud-Syndrom charakteristisch in frühem Krankheitsstadium Kutane Symptome sind von besonderer Bedeutung, da diese erkannt werden können, bevor systemische Manifestationen auftreten. Darauf basierend können in einem frühen Stadium der Erkrankung verlaufsrelevante therapeutische Massnahmen eingeleitet werden.... Dieser…