Vom sinnvollen diagnostischen Algorithmus zur Guideline-konformen Therapie Pleuraerguss – Diagnose und Therapie Pleuraergüsse sind häufige Erkrankungen und in vielen Fällen Begleitsymptom einer Vielzahl von Krankheiten. Eine exakte Diagnose ist für die weitere Zuordnung und auch für die Therapie entscheidend. Einige wichtige Studien...…
Weiterlesen 4 min Rhinosinusitis Nicht so rasch «schnell schiessen»: Antibiotika selten indiziert Rhinosinusitis ist ein häufiges Gesundheitsproblem in der Grundversorgung und meist auf Schleimhautentzündung der Nase und der Nasennebenhöhlen zurückzuführen. Weniger als 2% der Fälle stehen im Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen. Oft...…
Weiterlesen 5 min Eosinophile Schweres Asthma differenziert behandeln: Anti-IL-5-Antikörper zeigen Wirkung – auch bei EGPA Bei schwerem Asthma ist eine präzise Diagnostik entscheidend – die Diffusionskapazität kann dabei wichtige Hinweise liefern. Neue Erkenntnisse und Fallbeispiele zeigen, welchen Stellenwert die Bestimmung der Eosinophilenzahl für die Therapieentscheidung...…
Weiterlesen 6 min Onko-Sexologie Erkrankungsfolgen, über die nicht gesprochen wird Die Lebensqualität nach onkologischen Behandlungen kann auch aufgrund einer geänderten Sexualität leiden. Onko-Sexologische Angebote werden dankbar angenommen, wenn sie vom Arzt initiiert werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 19 min Therapie des Reizdarmsyndroms Vielzahl an pathogenetischen Faktoren Die Ätiologie des Reizdarmsyndroms ist multifaktoriell. Lebensstilmodifikation ist eine wichtige Komponente der Basistherapie. Die Wahl der Therapiemethode sollte zusammen mit dem Patienten getroffen werden. Bei schweren Verläufen und psychischen Komorbiditäten...…
Weiterlesen 9 min Pleuraerguss Vom sinnvollen diagnostischen Algorithmus zur Guideline-konformen Therapie Die Diagnose des Pleuraergusses ist sehr komplex, da eine Vielzahl von Krankheitsbildern einen Pleuraerguss verursachen kann. Die wichtigste Unterscheidung ist zwischen trans- und exsudativen Ergüssen und deren Ursachen. Hier helfen...…
Weiterlesen 10 min Bildgebung bei der exazerbierten COPD Infektexazerbierte COPD: Bildgebung zur Diagnostik und Risikobewertung Pulmonale Infektionen verschärfen häufig die Symptomatik bei COPD-Patienten. Röntgen und CT helfen, Differenzialdiagnosen zu stellen und das individuelle Exazerbationsrisiko besser einzuschätzen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 16 min Bronchialkarzinom Neue Ansätze in der Therapie Bronchialkarzinome stellen weltweit die häufigste krebsbedingte Todesursache dar. Mit der Entwicklung von Immuncheckpoint-Inhibitoren hat sich die Therapielandschaft deutlich verändert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 11 min Palliative Sedierung in der Lungenklinik «Unerträgliches Leid» lindern Die Behandlung von Patienten in Lungenkliniken kann neben der Diagnostik und Therapie auch die Begleitung im Sterben beinhalten. Bei den nicht-intensivmedizinisch betreuten Patienten sind neben dem Lungenkarzinom v.a. die COPD...…
Weiterlesen 7 min Gynäkologische Onkologie Die Behandlung des Mammakarzinoms im Wandel der Zeit Die Behandlung des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Individuelle Therapiemanagements, die auf die jeweilige Spezifität des Mammakarzinoms eingehen, stehen inzwischen im Mittelpunkt.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min Gerontorheumatologie Interaktionsrisiken: Cave Polypharmazie! Bei älteren und hochbetagten Patienten mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen erfordern vor allem Multimorbidität und Polypharmazie ein sorgfältiges Abwägen hinsichtlich möglicher Interaktionseffekte.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…