Prophylaktische Behandlung mit Botulinumtoxin Rolle von BTX in der Faltenprävention Fragestellung: Welchen Effekt bringt Botulinumtoxin (BTX), wenn es prophylaktisch eingesetzt wird?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 8 min Inkomplette Querschnittsläsionen Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei Querschnittlähmung Ein kurzer Überblick über die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten bei traumatischen Wirbelsäulenverletzungen, spinalen Tumoren und degenerativen Veränderungen mit Querschnittssymptomatik.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 5 min Zyto-LTT Verbesserte In-vitro-Diagnostik von Arzneimittelexanthemen vom Spättyp Spättyp-Allergien auf Medikamente können in verschiedenen Formen auftreten, vom milden Exanthem bis hin zu lebensgefährlichen Reaktionen. Die Diagnose gestaltet sich meist schwierig und basiert auf Anamnese, Hauttestung und dem klassischen...…
Weiterlesen 6 min Vorsorgeuntersuchung Zervixkarzinom Zytologisches Screening, HPV-Test oder beides? Das primäre Screening für Zervixkarzinome hat sich in den letzten Jahren weltweit verändert. Auch in der Schweiz werden neue Empfehlungen ausgearbeitet. Wichtigste Voraussetzung für einen Erfolg bleibt die Teilnahme am...…
Weiterlesen 9 min Ernährung und chronische Krankheiten Eine süsse Abrechnung 41% der Schweizer Bevölkerung sind übergewichtig. Die Schweizerische Diabetes Gesellschaft schätzt, dass beinahe 500’000 Personen in der Schweiz an Diabetes erkrankt sind. Insulinresistente adipöse Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für...…
Weiterlesen 8 min Lungenkrebs-Screening Definition der geeigneten Zielpopulation von zentraler Bedeutung Ein Lungenkrebs-Screening birgt bestimmte Risiken wie unnötige Zusatzabklärungen oder Operationen bei falsch-positiven Befunden. Entsprechend soll es in Zentren erfolgen, wo alle notwendigen Disziplinen zusammenarbeiten. Die Daten sollten zur Qualitätskontrolle erfasst...…
Weiterlesen 6 min Basophilen-Aktivierungstest (BAT) Verbesserte In-vitro-Diagnostik für Medikamentenallergie und Anaphylaxie Soforttyp-Allergien auf Medikamente können schwere Reaktionen bis hin zur Anaphylaxie auslösen. Der Provokationstest ist nach wie vor der «Goldstandard», birgt aber das Risiko einer erneuten allergischen Reaktion. Der Basophilen-Aktivierungstest (BAT)...…
Weiterlesen 7 min Akute Niereninsuffizienz in der Praxis Früh erkennen, richtig handeln Eine frühe Therapie ist bei prinzipiell reversiblem akutem Nierenversagen entscheidend. Daneben gehören Prävention und die adäquate Nachkontrolle nach Hospitalisation zu den Grundpfeilern eines guten Managements in der Praxis.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 7 min Prostatakarzinom-Screening Gedanken zur Optimierung der Prostatakrebsvorsorge PSA-Screenings reduzieren die prostatakarzinomspezifische Sterblichkeit. Massnahmen zur Optimierung der Screeningprogramme sind allerdings angezeigt. Das Stichwort lautet «Smarter Screening».... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 7 min Bildgebende Diagnostik Vorgehen beim akuten Hirnschlag Schätzungen ergaben, dass im Rahmen einer durch Blutminderversorgung bedingten ischämischen Schädigung ca. 1,8 Millionen Neuronen pro Minute verloren gehen. Beim akuten Hirnschlag muss es also schnell gehen. Die notfallmässige bildgebende...…
Weiterlesen 13 min Nephrolithiasis Rezidivprophylaxe bei Nierensteinleiden Patienten mit Nierensteinen sind in eine Niedrig- und Hochrisikogruppe hinsichtlich Rezidivrate einzuteilen. Basisabklärung und Steinanalyse dienen als Grundlage. Hochrisikopatienten sollten erweitert metabolisch abgeklärt und spezifisch behandelt werden.... Dieser Inhalt ist…