Laser in der Medizin Physikalischer Grundkurs in Lasertechnologie Bei Laser handelt es sich um eine künstliche Lichtquelle. In der Natur kommt diese Strahlung nicht vor. Das physikalisch-technische Wissen über Laser ist Voraussetzung für dessen adäquaten Gebrauch in der...…
Weiterlesen 5 min «Schleudertrauma» Psychosoziale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle Für die unterschiedlichen Verlaufsformen und -längen eines Schleudertraumas sind meist psychosoziale Faktoren wichtiger als organische. Bei frischen Schleudertraumata ist eine sachliche Aufklärung deshalb essenziell. Eine Chronifizierung darf nicht gefördert werden....…
Weiterlesen 5 min Gefässmissbildungen Kongenitale, vaskuläre Malformationen – Klassifizierung, Diagnose, Behandlung Kongenitale Malformationen treten in einem heterogenen klinischen Spektrum auf. Sie lassen sich nach den Kriterien Gefässtyp, hämodynamische Wirksamkeit und embryologischer Entwicklungsgrad einteilen. Die Basisdiagnostik bilden Anamnese, klinischer Status, Duplexsonografie, MRT...…
Weiterlesen 15 min Ursachen und Medikation Hypertonie als Vorbote: Wie unbehandelter Bluthochdruck zur Herzinsuffizienz führt Eine unzureichend behandelte arterielle Hypertonie führt bei vielen Patienten über Jahre zur Herzinsuffizienz – oft unbemerkt. Neueste Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die frühzeitige Blutdruckkontrolle ist, um das Risiko für Herz-...…
Weiterlesen 6 min Therapie des Lymphödems Die vaskularisierte Lymphknoten-Transplantation Rekonstruktive Verfahren streben die Wiederherstellung eines funktionellen Lymphabflusses an. Die lymphatische Chirurgie ist bei Patienten indiziert, bei denen die konservative Therapie nicht zu einer ausreichenden Kontrolle der Erkrankung führt. Grundlagen...…
Weiterlesen 6 min Therapie bei Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms Behandlungsprotokolle im Zeitalter moderner Substanzen Wir befinden uns in der Ära neuer effizienter Substanzen gegen das Multiple Myelom. Dennoch bleibt die Hochdosischemotherapie mit anschliessender autologer Stammzelltransplantation ein wesentlicher Teil der Erstlinienbehandlung biologisch fitter Patienten.... Dieser…
Weiterlesen 8 min Chirurgische Therapie des Lymphödems Lymphovenöse Anastomosen und resezierende Verfahren Resezierende Verfahren in der Behandlung des Lymphödems sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts in der Entwicklung. Sie sind invasiv und komplikationsreich. Mit der Weiterentwicklung der Mikrochirurgie spielen die Lymphovenösen Anastomosen...…
Weiterlesen 7 min Multiples Myelom Pathogenese, Klinik, Diagnostik Die zur Diagnosestellung führende Klinik leitet sich bei Multiplem Myelom aus den Endorganschäden ab. Die Diagnosekriterien wurden zuletzt 2014 aktualisiert. Bei gut etablierter und breit verfügbarer Diagnostik bereitet die Krankheit...…
Weiterlesen 6 min Besonderheiten bei der Betreuung älterer Menschen mit Krebs Mehr denn je ist interdisziplinäre Teamarbeit gefordert Krebs ist vorrangig eine Erkrankung älterer und hochbetagter Menschen. Besondere Charakteristika dieser Altersgruppe wie Multimorbidität und Polypharmazie stellen hohe Anforderungen an das Behandlungsteam. Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist nötig – auch...…
Weiterlesen 8 min Strahlenassoziiertes Angiosarkom der Brust Was können wir aus Fallberichten lernen? Das strahlenassoziierte Angiosarkom ist häufiger als intuitiv erwartet. Die Erstdiagnose sollte möglichst früh gestellt werden. Paradoxerweise ist selbst bei diesem strahleninduzierten Tumor die Re-Bestrahlung eine gute Therapieoption.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 7 min Psoriasis Die «vergessenen» Therapien Behandlungen der Psoriasis sind seit der griechischen Antike überliefert. Altbewährte Behandlungsmethoden umfassen Okklusion, Zinkleimverbände, Balneotherapie sowie Kombinationstherapien mit Teesubstanzen, Dithranol, Psoralen sowie Lichttherapien.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…