Wächterfunktion des P-Glykoproteins Der ABCB1-Test zur Optimierung der Therapie mit Antidepressiva Die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ist eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit von Antidepressiva. Wesentlicher Baustein der Blut-Hirn-Schranke ist das P-Glykoprotein, das vom ABCB1-Gen kodiert wird und die meisten Antidepressiva am...…
Weiterlesen 12 min Essstörungen bei Leistungssportlern Symptome, Abklärungen und Therapieoptionen Die Prävalenz gestörten Essverhaltens und Essstörungen im Leistungssport ist hoch und wird für weibliche Elite-Athleten mit bis zu 45% und für männliche mit bis zu 19% angegeben. Die Risikofaktoren für...…
Weiterlesen 7 min Ein stressbedingtes Syndrom und seine Folgestörungen Rehabilitation bei Burnout und chronischer Erschöpfung Langdauernde oder chronische Erschöpfung ist ein unspezifisches Symptom und muss sowohl differenzialdiagnostisch medizinisch, wie auch psychiatrisch abgeklärt werden. Burnout ist ein stressbedingtes Syndrom, das zu psychischen und somatischen Folgestörungen führen...…
Weiterlesen 7 min Nervenengpasssyndrom Diagnostischer Stellenwert der Nervensonografie beim Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenengpasssyndrom. Die Diagnose kann durch eine gezielte Anamnese und neurologische Untersuchung oft klinisch gestellt werden. Zur Beurteilung der Nervenfunktion sowie des Ausmasses der Nervenschädigung ist...…
Weiterlesen 10 min Update Inhalationstherapie Inhalationstherapie bei COPD und Asthma: Fortschritt, Vielfalt – und neue Herausforderungen für die Praxis. Die Inhalationstherapie bei COPD und Asthma hat in den letzten Jahren eine enorme Dynamik erlebt – neue Substanzen, Geräte und Darreichungsformen machen die Therapie individueller, aber auch komplexer. Entscheidend für...…
Weiterlesen 5 min Katzenkratzkrankheit (KKK) Eine unerwartete Abszessursache nach Mofa-Unfall auf Bali Die Katzenkratzkrankheit KKK ist eine selbstlimitierende Infektion mit regionaler Lymphadenopathie. Der Erreger ist meist Bartonella henselae, die Übertragung erfolgt durch Katzenkratzer oder -bisse. Die Diagnose beruht auf typischer Klinik bei...…
Weiterlesen 10 min Update aus der Augenheilkunde Die Katarakt-Operation Die Indikation zur Katarakt-Operation wird heute bei relevanten subjektive Beschwerden und/oder objektiven funktionellen Einschränkungen durch die Katarakt gestellt. Die Katarakt-Operation erfolgt heute in den meisten Fällen ambulant. Eine orale Antikoagulation...…
Weiterlesen 6 min Oft zu spät erkannt und behandelt Akute Porphyrien – Update zu Diagnose und Therapie Porphyrien sind eine Gruppe sehr seltener, genetisch bedingter Stoffwechselerkrankungen mit einer Störung der Häm-Biosynthese. Die typische Symptomen-Trias bei einem Schub besteht aus Bauchschmerzen, zerebralen Symptomen und einer peripheren Neuropathie. Ein...…
Weiterlesen 6 min Update für den Hausarzt Der dialysepflichtige Patient Durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie die verbesserte medizinische Versorgung hat in den letzten Jahren die Zahl der Patienten mit Nierenersatzverfahren zugenommen. Ende 2015 waren ca. 4100 Patienten in...…
Weiterlesen 5 min Diabetes Der infizierte diabetische Fuss – Diagnose und Behandlung Infektionen bei diabetischem Fusssyndrom sind häufig, bedingen eine hohe Morbidität und benötigen oft lange Hospitalisationen mit multiplen chirurgischen Eingriffen, hin bis zum Verlust einer Extremität. Die Ätiologie ist multifaktoriell, periphere...…
Weiterlesen 9 min Asthma bronchiale Anstrengungs-Asthma und Sport Bei Atemnot beim Sport sollte immer auch an ein Anstrengungs-Asthma gedacht werden. Typische Beschwerden bei Anstrengungs-Asthma umfassen pfeifende Atmung, Atemnot und/oder Husten während oder nach dem Sport. Diagnostisch werden die...…