Den Rauchstopp nicht vergessen Aktuelle Therapie von Blasenkarzinomen Die meisten Blasenkarzinome sind nicht muskelinvasiv, so dass die Harnblase erhalten werden kann. Aufgrund des Rezidivrisikos ist eine jahrelange invasive Tumornachsorge erforderlich. Nach Zystektomie mit Harnableitung sollte im Langzeitverlauf auf...…
Weiterlesen 6 min Osteoprotektive Therapie Knochengesundheit beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom Bei Männern mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom unter Androgendeprivation sollte initial eine Osteodensitometrie vorgenommen werden und bei nachgewiesener Osteopenie/Osteoporose, oder erhöhtem Frakturrisiko, eine antiresorptive Osteoporose-Therapie erwogen werden. Bisphosphonate oder Denosumab sind bei...…
Weiterlesen 7 min Bakterien, Hefepilze und Co. Das Hautmikrobiom und seine Bedeutung für Hauterkrankungen Als Hautmikrobiom wird die Gesamtheit aller Mikroorganismen auf unserer Haut bezeichnet. Das Mikrobiom gesunder Haut ist durch eine grosse Vielfalt an verschiedenen Spezies von Bakterien, Pilzen und Viren gekennzeichnet. Die...…
Weiterlesen 6 min Patientenauswahl zur Schlaganfalltherapie Ort des Gefässverschlusses ist entscheidend Die aktuelle Studienlage beweist, dass die mechanische Thrombektomie mit Stent-Retrievern bei Hirnschlagpatienten mit einem proximalen Gefässverschluss in der vorderen Zirkulation heutzutage die Standardtherapie ist. Systemische Thrombolysen und endovaskuläre Thrombektomien sind...…
Weiterlesen 7 min Bessere Lebensqualität in der letzten Lebensphase Schmerztherapie bei hochbetagten Menschen Opiate sind auch für Hochbetagte geeignet. Nierenfunktion und Compliance bestimmen die Auswahl der geeigneten Wirkstoffe. Eine Opiattherapie wird mit sehr kleinen Dosen eingeleitet. Nebenwirkungen einer Opiattherapie wie Obstipation und Nausea...…
Weiterlesen 7 min Rehabilitation nach Stroke 16 ’000 Schlaganfälle pro Jahr in der Schweiz Die Neurorehabilitation nach einem Schlaganfall sollte so früh wie möglich beginnen. Unter einer neurologischen Rehabilitationsbehandlung ist die Symptomremission signifikant grösser als bei spontaner Erholung. Neben dem interdisziplinären Setting sind moderne...…
Weiterlesen 6 min Ernährung bei Krebs Screening auf Mangelernährung ist bei allen Krebspatienten sinnvoll Zwischen 30 und 80% aller Krebspatienten sind bei der Diagnosestellung mangelernährt. Mangelernährung erhöht Mortalität und Morbidität und vermindert die Verträglichkeit der Tumortherapien. Ein Screening auf Mangelernährung mittels etablierter Messinstrumente ist...…
Weiterlesen 6 min Sekundärprävention nach ischämischem Schlaganfall Frühzeitige Aspirin-Behandlung ist sehr wirksam Nach ischämischem Schlaganfall nicht-kardioembolischer Genese: frühzeitige Aspirin-Behandlung ist äusserst wirksam zur Vermeidung von Rezidiven. Bei Vorhofflimmern sollte aufgrund des günstigeren Nutzen-Risikoprofils mit einem der neuen oralen Antikoagulantien behandelt werden. Kontrolle...…
Weiterlesen 6 min Umgang mit Verlust Begleitung von Angehörigen und Patienten mit terminalem Verlauf Das Trauern selbst ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Vorgang nach dem Verlust einer nahestehenden Person, der neben grosser Belastung auch positive Erfahrungen zulässt. Eine offene und unterstützende Haltung gegenüber...…
Weiterlesen 4 min Plötzlich und heftig Durchbruchschmerzen: richtig einteilen bedeutet richtig behandeln Um Patienten mit Durchbruchschmerzen gerecht zu werden, müssen Definition und Abgrenzung klar sein. Die Einteilung der Durchbruchschmerzen widerspiegelt sich in einem klaren Therapiekonzept. Rapid-onset-Opioide sind ein echter Gewinn bei der...…
Weiterlesen 6 min Psoriasis – Grundlagen Systemerkrankung mit einschneidenden Folgen für Psyche und Körper Die Psoriasis vulgaris oder Plaque-Psoriasis ist die häufigste klinische Manifestationsform der Psoriasis. Die Psoriasis guttata tritt häufig bei Jugendlichen auf und zeigt das Bild von bis zu linsengrossen, roten und...…