Posttraumatische Belastungsstörung Wie lassen sich die Folgen einer Traumatisierung differenzieren? Psychische Traumatisierung kann als Verlaufskrankheit [1] beschrieben werden, die drei unterschiedliche Phasen beinhaltet: traumatische Situation, traumatische Reaktion (bis ca. vier Wochen nach dem traumatischen Ereignis) und traumatischer Prozess. Letztgenannter stellt...…
Weiterlesen 8 min Operationstechniken und perioperative Aspekte Aktuelle Standards der Dermatochirurgie Die Dermatochirurgie befasst sich mit der operativen Behandlung hauptsächlich maligner, aber auch benigner Hautneoplasien. Während Hautneoplasien früher oftmals mittels Radiotherapie, Kryotherapie und Elektrokauter behandelt wurden, haben neue Operationstechniken sowie plastisch-rekonstruktive...…
Weiterlesen 5 min Spondylodese, Bandscheibenprothese und Co. – Teil 1 Wirbelsäulenchirurgie bei Kreuzschmerz: Was ist möglich? Chronische Kreuzschmerzen können ein definiertes pathomorphologisches Korrelat haben; Hauptschwierigkeit bleibt der Nachweis dieses Korrelats. Goldstandard der Abklärung von Rückenschmerzen sind Anamnese, Klinik sowie das Röntgenbild ap/seitlich im Stehen und das...…
Weiterlesen 7 min Allergische Allgemeinreaktionen Notfallmanagement – Anaphylaxien werden zu selten erkannt Die häufigsten Auslöser von Anaphylaxien bei Erwachsenen sind Arzneimittel und Insektenstiche, bei Kindern Nahrungsmittel. Entwicklung und Dynamik der Anaphylaxie sind nicht voraussehbar. Laut Empfehlung der WAO und vielen internationalen Leitlinien...…
Weiterlesen 10 min Von der Hochdosis-Chemotherapie zur Genexpression Entwicklungen in der adjuvanten Chemotherapie des Mammakarzinoms Die Anwendung von Multigen-Tests ist aktuell auf die adjuvante Situation beim HER2-negativen luminalen Mammakarzinom beschränkt und erlaubt reproduzierbare Voraussagen des Rückfallrisikos. Die Tests werden in absehbarer Zeit zu weniger Chemotherapien...…
Weiterlesen 6 min Tabletten statt Infusionen Orale Chemotherapie beim metastasierten Mammakarzinom Die orale Chemotherapie ist eine evidenzbasierte Option bei der medikamentösen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms. Sowohl das günstige Nebenwirkungsprofil als auch die durch die orale Applikationsform gewährleistete Patientenautonomie wirken sich günstig...…
Weiterlesen 4 min Zeitgewinn ohne Verzögerung der Therapie Neoadjuvante Chemotherapie bei Mammakarzinom Eine neoadjuvante Chemotherapie ist immer möglich, wenn auch eine adjuvante Chemotherapie indiziert ist. Während der neoadjuvanten Chemotherapie sollte das Therapieansprechen dokumentiert werden, damit die Behandlung ggf. modifiziert werden kann. Eine...…
Weiterlesen 7 min Akute Lungenembolie Die Rolle der Chirurgie Die pulmonale Embolektomie ist bei sorgfältiger und interdisziplinärer Indikationsstellung (Herzchirurgie, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin und Anästhesiologie) zu einer wichtigen Therapieoption bei Patienten mit akuter massiver Lungenembolie mit vorliegenden Zeichen der Rechtsherzbelastung...…
Weiterlesen 13 min Meistens harmlos, aber belastend Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft Übelkeit, Reflux und andere funktionelle Magen-Darm-Beschwerden sind in der Schwangerschaft häufig und können oft mit einer Ernährungs- oder Lifestylemodifikation bewältigt werden. Medikamentöse Massnahmen sind, obwohl sicher für Mutter und Kind,...…
Weiterlesen 6 min Nagelpilz-Infektion Was ist bei Onychomykose in der Praxis zu beachten? Die Onychomykose-Diagnostik mittels Histologie und/oder Kultur ist vor jeder Systemtherapie obligat. Bei einem Nagelbefall von weniger als 50% ohne Matrixbefall reicht eine topische Therapie aus. Dermatophyten gehören zu den häufigsten...…
Weiterlesen 6 min Hitzewallungen in den Wechseljahren Am wirksamsten ist die menopausale Hormontherapie Vasomotorische Beschwerden (VMS) wie Hitzewallungen und Schweissausbrüche zählen zu den häufigsten Wechseljahrbeschwerden. Die menopausale Hormontherapie (MHT) stellt die effektivste Therapie dar. Die Entscheidung für oder gegen eine MHT basiert u.a....…