Wenn Geriater anderen Ärzten ihren Schwerpunkt erklären wollten, würden sie als besonderes Kennzeichen schnell beim geriatrischen Assessment (GA) ankommen. Um die Erfahrungen im Einsatz von Assessment-Instrumenten auszutauschen und einen Prozess fortlaufender Optimierung des GA anzustossen, hat die Autorin dieses Artikels 2012 die in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie verankerte «Arbeitsgruppe Assessment» gegründet. Unter Beteiligung von Personen aus dieser Arbeitsgruppe konnte 2019 die S1-Leitlinie «Geriatrisches Assessment der Stufe 2» veröffentlicht werden, die 2021 in eine «Living Guideline» mit jährlicher Aktualisierung unter der Obhut der AG Assessment überführt wird.
Autoren
- Dr. med. Sonja Krupp
Publikation
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel