Bei chronischem Husten ist Ursachenforschung angesagt. Handelt es sich um es eine postinfektiöse Symptomatik? Steckt eine Problematik im Bereich der oberen oder der unteren Atemwege dahinter oder könnte es sich um eine extrapulmonale Genese handeln? Jedenfalls sollte man länger anhaltende Hustensymptome nicht auf die leichte Schulter nehmen, da die Betroffenen unter erheblichen Lebensqualitätseinschränkungen leiden können. Lässt sich die Ursache eruieren, kann eine gezielte Behandlung eingeleitet werden. Bei idiopathischem Husten besteht das Therapieziel in Symptomlinderung.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation