Bei chronischem Husten ist Ursachenforschung angesagt. Handelt es sich um es eine postinfektiöse Symptomatik? Steckt eine Problematik im Bereich der oberen oder der unteren Atemwege dahinter oder könnte es sich um eine extrapulmonale Genese handeln? Jedenfalls sollte man länger anhaltende Hustensymptome nicht auf die leichte Schulter nehmen, da die Betroffenen unter erheblichen Lebensqualitätseinschränkungen leiden können. Lässt sich die Ursache eruieren, kann eine gezielte Behandlung eingeleitet werden. Bei idiopathischem Husten besteht das Therapieziel in Symptomlinderung.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)