T-Zellen sind ein wichtiger Teil unseres Immunsystems. T-Helfer (Th)-Zellen unterstützen und koordinieren zentrale Funktionen der adaptiven Immunantwort und tragen dadurch massgeblich zur Abwehr von verschiedenen Krankheitserregern und zur Kontrolle von körpereigenen Zellen bei. Um die enorme Vielzahl potenzieller Pathogene abzudecken und auf unterschiedliche Bedingungen optimal reagieren zu können, haben sich verschiedene, spezialisierte Th-Zellpopulationen entwickelt, darunter Th1, Th2 und Th17-Zellen. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der näheren Betrachtung der Th1-Zellpopulation und hebt dabei Unterschiede zu anderen Th-Zelltypen hervor.
Autoren
- Jana Koch
- PD Dr. Katja Baerenfaller
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress