Hidradenitis suppurativa (HS) hat eine multifaktorielle Ätiopathogenese und geht mit einer hohen Beeinträchtigung der Lebensqualität einher. Empirische Befunde einer erhöhten Exprimierung von entzündlichen Zytokinen deuten auf eine immunologische Genese dieser entzündlich-rezidivierenden Hauterkrankung hin. Das bisher verfügbare medikamentöse Behandlungsspektrum ist begrenzt. Parallel zur weiteren Erforschung der immunpathologischen Grundlagen werden verschiedene Wirkstoffe in klinischen Studien erprobt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen