Das infantile Hämangiom weist einen charakteristischen Verlauf auf mit einer Wachstums-, Stillstands- und einer Rückbildungsphase. Rückbildungspotenzial besteht bis zu Beginn der Pubertät. 70% der Hämangiome bilden sich ohne Therapie bis zum siebten Lebenjahr komplett zurück. Hämangiome im Augen-, Mund- und Nasenbereich sowie im Bereich feuchter und einem hohen Auflagedruck ausgesetzter Haut können mit Komplikationen einhergehen (z.B. irreversible Amblyopie, Behinderung der Nahrungsaufnahme/Nasenatmung, Ulzerationen). Die Diagnose kann überwiegend rein anamnestisch und klinisch gestellt werden.
Autoren
- Dr. med. Astrid Burger
- Prof. Dr. med. Stefan Holland-Cunz
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz