Das infantile Hämangiom weist einen charakteristischen Verlauf auf mit einer Wachstums-, Stillstands- und einer Rückbildungsphase. Rückbildungspotenzial besteht bis zu Beginn der Pubertät. 70% der Hämangiome bilden sich ohne Therapie bis zum siebten Lebenjahr komplett zurück. Hämangiome im Augen-, Mund- und Nasenbereich sowie im Bereich feuchter und einem hohen Auflagedruck ausgesetzter Haut können mit Komplikationen einhergehen (z.B. irreversible Amblyopie, Behinderung der Nahrungsaufnahme/Nasenatmung, Ulzerationen). Die Diagnose kann überwiegend rein anamnestisch und klinisch gestellt werden.
Autoren
- Dr. med. Astrid Burger
- Prof. Dr. med. Stefan Holland-Cunz
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen