Lower urinary tract symptoms (LUTS) sind bei Männern im mittleren und höheren Alter weit verbreitet und betreffen sowohl die Speicherung als auch den Abfluss von Urin. Neben bewährten Risikofaktoren wie Prostatavergrösserung und chronischer Entzündung rücken heute auch genetische Einflüsse und der allgemeine körperliche Zustand – insbesondere Sarkopenie – als entscheidende Parameter ins Blickfeld, wenn es darum geht, das Ansprechen auf Behandlungen vorherzusagen. Zeitgleich fordern aktuelle Leitlinien ein strukturiertes, prätherapeutisches Assessment, um Diagnostik-Fehler und unnötige invasive Eingriffe zu vermeiden und statt¬dessen Therapien individuell auf den Patienten abzustimmen.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- Urologie-Special
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B