Gesteigertes Körpergewicht und Diabetes mellitus gehen oft Hand in Hand. Auch wenn das Thema Gewichtsreduktion bei Patienten mit Diabetes oftmals diffizil und schwer umsetzbar ist, lohnt es sich, an diesem Punkt mit den Patienten zu arbeiten, denn nur durch eine (moderate) Gewichtsreduktion kann die Krankheit stabilisiert und evtl. sogar in Remission gebracht werden. Grundlagen sind realistische Therapieziele mit Augenmass und eine langfristige, mehrjährige Therapie mit verschiedenen Modulen (ärztliche Betreuung, Ernährungsberatung, psychologische Unterstützung, medikamentöse Therapie). Bei zunehmender Stoffwechselentgleisung mit Intensivierung der Therapie und steigendem Körpergewicht sollten auch operative Massnahmen mit dem Patienten diskutiert werden.
Autoren
- Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky
- Dr. med. Urs Pfefferkorn
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom