Gesteigertes Körpergewicht und Diabetes mellitus gehen oft Hand in Hand. Auch wenn das Thema Gewichtsreduktion bei Patienten mit Diabetes oftmals diffizil und schwer umsetzbar ist, lohnt es sich, an diesem Punkt mit den Patienten zu arbeiten, denn nur durch eine (moderate) Gewichtsreduktion kann die Krankheit stabilisiert und evtl. sogar in Remission gebracht werden. Grundlagen sind realistische Therapieziele mit Augenmass und eine langfristige, mehrjährige Therapie mit verschiedenen Modulen (ärztliche Betreuung, Ernährungsberatung, psychologische Unterstützung, medikamentöse Therapie). Bei zunehmender Stoffwechselentgleisung mit Intensivierung der Therapie und steigendem Körpergewicht sollten auch operative Massnahmen mit dem Patienten diskutiert werden.
Autoren
- Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky
- Dr. med. Urs Pfefferkorn
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom