Gesteigertes Körpergewicht und Diabetes mellitus gehen oft Hand in Hand. Auch wenn das Thema Gewichtsreduktion bei Patienten mit Diabetes oftmals diffizil und schwer umsetzbar ist, lohnt es sich, an diesem Punkt mit den Patienten zu arbeiten, denn nur durch eine (moderate) Gewichtsreduktion kann die Krankheit stabilisiert und evtl. sogar in Remission gebracht werden. Grundlagen sind realistische Therapieziele mit Augenmass und eine langfristige, mehrjährige Therapie mit verschiedenen Modulen (ärztliche Betreuung, Ernährungsberatung, psychologische Unterstützung, medikamentöse Therapie). Bei zunehmender Stoffwechselentgleisung mit Intensivierung der Therapie und steigendem Körpergewicht sollten auch operative Massnahmen mit dem Patienten diskutiert werden.
Autoren
- Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky
- Dr. med. Urs Pfefferkorn
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Atopische Dermatitis