Translationale Medizin Psoriasis: Von immunologischer Pathogenese zu modernen Therapiestrategien Neue Erkenntnisse zu T-Zell-vermittelten Mechanismen und Autoantigenen prägen das Verständnis der Psoriasis und haben den Weg für hochwirksame Biologika und Small Molecules in der Therapie geebnet.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 5 min Systemische Mastozytose Pathologische Mastzellinfiltration – eine klinische Herausforderung Bei Patienten mit stark erhöhten Tryptasewerten wird eine KIT-Mutationsanalyse aus dem Knochenmark empfohlen. Vor allem bei Erwachsenen lässt sich häufig eine Punktmutation in Codon 816 des KIT-Gens nachweisen. Neben der...…
Weiterlesen 7 min Dermatomyositis Diagnostik und Behandlung – ein aktueller Überblick Zu den pathognomonischen Hautzeichen der Dermatomyositis zählen heliotropes Erythem, Gottron-Papeln und Gottron-Zeichen. Die Bestimmung Myositis-spezifischer Autoantikörper hat einen zunehmend wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung. Bezüglich Behandlungsmöglichkeiten sind neuerdings in der...…
Weiterlesen 3 min Plaque-Psoriasis TYK2-Inhibition zeigt grosses therapeutisches Potenzial Psoriasis wird heutzutage als Systemerkrankung verstanden, welcher eine chronische Entzündung zugrundeliegt. Die Erforschung der Ätiopathogenese, aber auch die Etablierung neuer Wirksubstanzen schreiten rasant voran. Ein vielversprechender neuer Ansatz besteht in...…
Weiterlesen 4 min Schweres Asthma Keine Muskelprotze im Wartezimmer Viele Asthmatiker, insbesondere solche mit schwerer Erkrankung, berichten über Bewegungsprobleme und Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen. Unter den Faktoren, die dazu beitragen, könnten eine geringe Muskelmasse...…
Weiterlesen 4 min Biologika bei atopischer Dermatitis Symptomlinderung durch gezielte Hemmung inflammatorischer Signalwege Monoklonale Antikörper sind Systemtherapeutika, die bestimmte Zytokine oder Rezeptoren blockieren und damit selektiv einzelne Aktivierungskaskaden des Immunsystems beeinflussen können. Sowohl Dupilumab als auch Tralokinmab – die beiden derzeit im Indikationsgebiet...…
Weiterlesen 3 min Atopische Dermatitis Multifaktorielle Ätiologie mit Fehlregulation von Typ-2-Zytokinen Genetische Prädisposition, eine beeinträchtigte epidermale Barriere mit verändertem Mikrobiom sowie fehlgeleitete Immunreaktionen mit einer Typ-2-Entzündung stehen im Zusammenhang mit dem Auftreten und der Aktivität der atopischen Dermatitis. Verschiedene Provokationsfaktoren durch...…
Weiterlesen 3 min Chronischer Husten Husten als Schlüssel zur Diagnose: Asthma und COPD frühzeitig erkennen Chronischer Husten ohne Fieber kann ein Hinweis auf Asthma bronchiale sein – und nicht selten wird die Diagnose erst spät gestellt. Auch bei langjährigen Rauchern mit Atemnot und Auswurf sollte...…
Weiterlesen 3 min Hymenopterengiftallergie Sommer, Sonne, Insektenstich Die Hymenopterengiftallergie – landläufig auch Insektengiftallergie genannt – gehört neben den Nahrungsmittel- und Medikamentenallergien zu den sogenannten «Big 3» von schweren allergischen Reaktionen. Davor gefeit ist niemand: Das Risiko, nach...…
Weiterlesen 6 min Alopecia areata: medikamentöse Therapie Welche Methode erzielt die besten Haarwachstumsraten? Die Alopecia areata (AA) manifestiert sich durch akuten oder chronischen, nicht-vernarbenden Haarausfall. Diphenylcyclopropenon und Januskinase-Inhibitoren weisen insbesondere bei schwer ausgeprägter AA gegenüber dem Spontanverlauf eine deutlich höhere Remissionsrate auf. Für...…
Weiterlesen 4 min Biologika bei Psoriasis «Drug Survival» unter der Lupe Die Ära der Biologika hat in den letzten Dekaden die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis revolutioniert. Das «Drug Survival» ist ein Indikator für die längerfristige Wirksamkeit und...…