Psychiatrische Erkrankungen Update Psychiatrie 2020 Interventionen wie «Attempted Suicide Short Intervention» (ASSIP) können das Suizidrisiko massgeblich senken. Durch eine ambulante Behandlung kann die oft als belastend empfundene Umgebung einer psychiatrischen Akutstation vermieden werden, allerdings werden...…
Weiterlesen 17 min Systemische Vaskulitiden Therapie beim erwachsenen Patienten Systemische Vaskulitiden sind entzündliche Syndrome der Blutgefässe, welche in Abhängigkeit der betroffenen Gefässkaliber und der Lokalisation ein sehr breites Spektrum an Symptomen verursachen können. Es werden die häufigsten primären Vaskulitiden...…
Weiterlesen 6 min Vocal Cord Dysfunction «Angst, die man als Arzt verstehen muss» Ein Patient leidet unter spontaner, intensiv bis lebensbedrohlich empfundener Atemnot, ausgelöst durch Stress oder körperliche Anstrengung und von Husten begleitet – im Alltag ist hier schnell die Diagnose Asthma bronchiale...…
Weiterlesen 13 min Schlafstörungen im Alter Schlaflosigkeit erkennen, behandeln und Kognitionsstörungen vermeiden Viele Patienten leiden im Alter unter Schlafstörungen. Mit zunehmendem Alter sind zwar weniger Schlaf und eine veränderte Schlafarchitektur natürlich und gesund, dennoch treten auch immer wieder Schlafstörungen auf. Worauf ist...…
Weiterlesen 4 min Erkältung und Grippe Saisonalität respiratorischer viraler Infektionen Die für die kalte Jahreszeit typischen Veränderungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit gehen mit einem Anstieg respiratorischer Virusinfektionen einher. Für eine Eindämmung respiratorischer Infektionen werden neben Impfungen und antiviralen Medikamenten,...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz Natürliche Wirkstoffe wie Weissdorn in der (Präventions)therapie Die Herzinsuffizienz ist ein komplexes klinischen Syndrom, das jährlich eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität in westlichen Industrieländern darstellt. Vor allem in der Prävention, aber auch in der Behandlung...…
Weiterlesen 2 min GLP-1-Rezeptoragonisten bei Typ-2-Diabetes Nephroprotektion mit Semaglutid und Liraglutid – direkte oder indirekte Effekte? In einer post-hoc Analyse grosser randomisierter placebokontrollierter Studien wurden HbA1c sowie Körpergewicht und Blutdruck als Mediatorvariablen hinsichtlich der nierenschützenden Effekte der GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Gastrointestinalbeschwerden Viszerale Hyperalgesie als wichtiger Pathomechanismus Viszerale Hypersensitivität und Motilitätsstörungen werden als zentrale Faktoren für wiederkehrende Magen-Darm-Beschwerden ohne Nachweis einer organpathologischen Ursache vermutet. Der Gastrointestinaltrakt ist stark innerviert und weist eine Vielzahl afferenter Nervenfasern und Reflexschaltkreise...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Lumbalgie: Pseudospondylolisthese – klinische Merkmale segmentaler Instabilität Bei Pseudospondylolisthese handelt es sich um eine Form von Spondylolisthese (Wirbelgleiten). Meist zeigt sich ein komplexes degeneratives Bild der segmentalen Strukturen. Foraminale und spinale Stenosen sind mögliche Folgen der Wirbeldislokation....…
Weiterlesen 1 min Coronapandemie EMA prüft ersten COVID-19-Impfstoffkandidaten Der von AstraZeneca in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford entwickelte Impfstoff AZD1222 wird vom Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelkommission im Rahmen eines Rolling-Review-Verfahrens geprüft.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 4 min Vorhofflimmern Früherkennung und moderne Therapie bei Vorhofflimmern Vorhofflimmern bleibt oft unbemerkt – erhöht aber das Risiko für Schlaganfälle erheblich. Aktuelle Leitlinien empfehlen systematisches Screening bei Risikopatienten und favorisieren NOAK/DOAK gegenüber Vitamin-K-Antagonisten. Auch neue Technologien wie Smartwatch-gestützte Pulsmessungen...…