Guselkumab Studienerfolg: Antrag auf Zulassung für PsoA eingereicht Neue Phase-III-Daten der Studien DISCOVER-1 und DISCOVER-2 zeigen eine Verbesserung bei Gelenk- und Hautsymptomen der Psoriasis-Arthritis in Woche 52. Eine Indikationserweiterung von Guselkumab wird zurzeit geprüft. Es wäre ein weiterer...…
Weiterlesen 4 min Wundmanagement Moderne Dekubitus-Prophylaxe: ein Update Druckulzera sind schwere Komplikationen von Multimorbidität und Immobilität. Das Dekubitusrisiko kann anhand der Braden-Skala abgeschätzt werden. Massnahmen zur Druckentlastung und Bewegungsförderung können das Auftreten von Druckgeschwüren bei bettlägerigen Patienten senken....…
Weiterlesen 5 min Spinale Muskelatrophie (SMA) Nusinersen bei Erwachsenen mit 5q-SMA neu kassenzulässig Die Behandlung erwachsener Patienten mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie Typ II und III mit Nusinersen wird in der Schweiz per 1. Juli 2020 vergütet. Die Kostenübernahme erfolgt über die Spezialistätenliste (SL)...…
Weiterlesen 4 min Granulomatöse Erkrankungen Sarkoidose – ein Update für den Dermatologen Diese heterogene Multisystemerkrankung mit immunvermitteltem Pathomechanismus weist in 20–30% der Fälle eine Hautbeteiligung auf, bei 60% sind weitere Organe betroffen. Neben einer histologischen Untersuchung ist ein Differenzialblutbild erforderlich für die...…
Weiterlesen 2 min VERTIS-CV-Studie Evidenzbasis der SGLT-2-Inhibitoren um weiteren Mosaikstein ergänzt Ertugliflozin als add-on zur Standardbehandlung erwies sich in dieser grossangelegten internationalen Studie im Vergleich zu Placebo hinsichtlich MACE (Major adverse cardiac event) als nicht unterlegen. Damit konnte die kardiovaskuläre Sicherheit...…
Weiterlesen 10 min Sideropenie Eisenmangel beim onkologischen Patienten Weltweit stellt Eisenmangel die häufigste Mangelerkrankung dar. In Europa liegt die Prävalenz bei 5–10% und ist mit rund 50% eine der häufigsten Ursachen einer Anämie. Ein Ungleichgewicht zwischen Bedarf und...…
Weiterlesen 3 min Burnout Rechtzeitig die Notbremse ziehen, bevor Seele und Körper streiken Der Beruf des Arztes bringt eine hohe Verantwortung für den Patienten mit sich. Dazu bedarf es einer stabilen Konstitution – sowohl physisch als auch psychisch. Doch die Arbeitsbelastung ist hoch,...…
Weiterlesen 5 min Therapie der überaktiven Blase Nebenwirkungsrisiken minimieren und Compliance erhöhen Anticholinergika zählen zur pharmakologischen Standardtherapie der überaktiven Blase. Es gilt das für den jeweiligen Patienten passende Präparat zu wählen. Die Nebenwirkungsrisiken variieren teilweise erheblich. Als Alternative können selektive β3-Adrenorezeptor-Agonisten eingesetzt...…
Weiterlesen 2 min Influenzavirus A und B Grippeimpfung nicht verpassen Während der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte bei steigenden Fallzahlen die stationäre Gesundheitsversorgung stark beansprucht werden. Eine Grippeimpfung kann helfen, die Krankheitslast im Winter zu reduzieren und Risikopersonen zu schützen. Die Impfung...…
Weiterlesen 6 min Schweizerischer Impfplan 2020 Praktische Impfempfehlungen im Überblick Ausser einer Ausweitung der Empfehlung einer Pneumokokkenimpfung auf Personen mit Zöliakie und einem separaten Kapitel zum Thema Informationen und Voraussetzungen zur Kostenübernahme der empfohlenen Impfungen, ist der Schweizerische Impfplan 2020...…
Weiterlesen 8 min Kongresse in Zeiten von COVID-19 Safety first: Das Virus tagt mit Mit dem Herbstkongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) hat am 17. und 18. September mit 700 Teilnehmenden der grösste medizinische Kongress seit dem schweizweiten Lockdown abseits virtueller...…