Chronische Rhinosinusitis Den richtigen Riecher mit Biologika Bei der Rhinosinusitis werden zwei Gruppen unterschieden: die chronische mit Nasenpolypen (CRSwNP) und jene ohne (CRSsNP). Es handelt sich dabei um eine Volkserkrankung, an der europaweit etwa 11% der Bevölkerung...…
Weiterlesen 4 min COVID-19 und kardiovaskuläre Erkrankungen Aktuelle Befunde und kardiologische Experteneinschätzung zu ACE-Hemmern und ARB Bei Betroffenen und in der Fachwelt herrscht eine gewisse Verunsiche-rung betreffend der Frage, ob ACE-Hemmer und ARB mit einem erhöhten Risiko verbunden sind. Die empirische Datenlage dazu ist inkonsistent, aber...…
Weiterlesen 7 min Nahrungsmittelunverträglichkeiten «Top down» und «Bottom up»-Diagnostik Unverträglichkeiten auf bestimmte Lebensmittel können toxisch, enzymatisch, «pseudoallergisch» oder allergisch bedingt sein und sich auf vielfältige Weise äussern. Eine Intoleranzreaktion ist im Gegensatz zu einer Nahrungsmittelallergie nicht lebensbedrohlich und läuft...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Pfefferminze und Kümmel bringen die Verdauung wieder ins Lot Störungen im Verdauungstrakt sind weit verbreitet und können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Die Ursachen sind oft diffus, manchmal spielen ungünstige Ernährungsgewohnheiten und Stress eine Rolle. Ein pflanzliches Kombipräparat mit hochdosiertem...…
Weiterlesen 3 min Chronische Niereninsuffizienz Dapagliflozin erreicht primäre Endpunkte vorzeitig Die Phase-III-Studie DAPA-CKD wird aufgrund erwiesener Wirksamkeit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz früher als geplant beendet. Dapagliflozin ist der erste SGLT2-Inhibitor, der in einer Studie an Patienten sowohl mit als...…
Weiterlesen 6 min Typ-2-Diabetes: Update SGED Empfehlungen 2020 Kardiovaskuläre Risikostratifizierung und personalisierte Therapie Bei der Verordnung einer antidiabetischen Therapie sind heutzutage neben der Blutzuckereinstellung weitere Kriterien relevant. Der kardiale Benefit von SGLT2-Hemmern und GLP1-Analoga ist in internationale Leitlinien und auch in die 2020...…
Weiterlesen 10 min Hypertonie in der Praxis Bluthochdruck – Was der Hausarzt wissen muss Nach bestätigter Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte man den Schweregrad, das gesamte kardiovaskuläre Risiko und eventuell vorhandene Organschäden beurteilen. Antihypertensiva der ersten Wahl sind RAAS-Blocker allein oder kombiniert mit Ca-Antagonisten...…
Weiterlesen 7 min «The lower the better» Neuer AGLA-Pocketguide «Prävention der Atherosklerose» Um das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen zu reduzieren, sind niedrige LDL-C-Werte entscheidend [1]. Diese Erkenntnis spiegelt sich auch in den ESC/EAS Dyslipidämie Guidelines wider – der Basis für den neuen Schweizer...…
Weiterlesen 2 min Praxisstrategien Zielgruppenspezifische Marketingkonzepte Für jeden aktuellen oder künftigen Praxisinhaber stellt sich früher oder später die Frage, welche Marketingstrategien zeitgemäss und erfolgsversprechend sind. Eine differenzierte Auseinandersetzung lohnt sich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 3 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Ustekinumab in der Schweiz für Colitis ulcerosa zugelassen Swissmedic bewilligt den Einsatz des monoklonalen Antikörpers zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, bei denen die Behandlungsziele mit einer konventionellen Therapie nicht erreicht werden.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Psoriasis Hepatitis-Screening vor jeder Systemtherapie Moderne immunmodulierende Therapieoptionen ermöglichen im Vergleich zu früher eine deutlich stärkere und raschere Symptomreduktion. Um das Risiko der Reaktivierung einer früheren Hepatitis-Infektion zu kontrollieren, sollten entsprechende Tests durchgeführt werden.... Dieser…