Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Therapie im Wandel: Innovation durch Biologika In behandlungsresistenten schweren Fällen steht heutzutage neben konventioneller Standardmedikation und anti-TNFα mit Vedolizumab ein Biologikum-Vertreter einer neuen Substanzklasse zur Verfügung. Mehrere Evaluationen verschiedener Therapieformen unter klinischen und gesundheitsökonomischen Gesichtspunkten kamen...…
Weiterlesen 9 min Polyarthrose der Hand Operation nur als Ultima Ratio! Die Polyarthrose der Hand darf mit Recht als Volkskrankheit bezeichnet werden. Ca. die Hälfte der Bevölkerung ab 50 Lebensjahren weist arthrotische Veränderungen an den Fingergelenken auf. Bei manchen Patienten zeigen...…
Weiterlesen 5 min Ophthalmologie Die häufigsten Augenleiden – Was muss der Hausarzt wissen? Durch die zunehmend älter werdende Bevölkerung steigt auch die Anzahl derer an, die an altersabhängigen Augenerkrankungen leiden. Die drei häufigsten Erblindungsursachen in den Industrienationen sind die altersabhängige Makuladegeneration, das Glaukom...…
Weiterlesen 12 min Update: Glaukom 2019 Viele wissen gar nicht, dass sie am Glaukom erkrankt sind Es gibt einen Bedarf an verbesserter Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über diese Erkrankung. In industrialisierten Ländern wird die Quote undiagnostizierter Fälle auf rund 50% beziffert. Bezüglich Therapie ist eine...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes Multifaktorielle zielwerteorientierte Therapie für unter 50-Jährige Eine Typ-2-Diabeteserkrankung entwickelt sich oft schleichend und über einen längeren Zeitraum. Bei unter 50-Jährigen ist oft ein metabolisches Syndrom damit assoziiert. Ein besonderes Augenmerk sollte in dieser Altersgruppe auf die...…
Weiterlesen 6 min Nervensache Diabetes Diabetische Neuropathie – ein Update Ein nicht adäquat eingestellter Blutzuckerspiegel kann Störungen des somatischen und/oder autonomen Nervensystems nach sich ziehen – und das schneller, als landläufig angenommen!... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 4 min Hypertonie-Management Relevanz des diastolischen Wertes und weitere Updates Eine adäquate Blutdruckkontrolle und -behandlung trägt zu einem verringerten Risiko von Folgeerkrankungen und Mortalität bei. Gemäss der aktuellen Datenlage sind zu hohe diastolische Werte ein zwar schwächerer, aber unabhängiger Risikofaktor...…
Weiterlesen 7 min Chronische Niereninsuffizienz Nephroprotektion bei chronischer Niereninsuffizienz: Diagnostik, Verlauf und therapeutische Strategien der drei Generationen Die chronische Niereninsuffizienz ist eine progrediente Erkrankung mit erheblichen kardiovaskulären und renalen Risiken. Dieser Beitrag fasst praxisnah zusammen, wie die Diagnose mit einfachen Mitteln gestellt werden kann, welche pathophysiologischen Mechanismen...…
Weiterlesen 2 min Mikrobiom Darm und Depression: Wie das Mikrobiom die Psyche beeinflusst Unsere Darmflora beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch unser emotionales Wohlbefinden. Eine aktuelle Studie zeigt: Veränderungen im Mikrobiom können mit Depressionen zusammenhängen – und bestimmte Bakterien sogar antidepressiv wirken....…
Weiterlesen 9 min Wundbehandlung Wundverbände im Wandel der Zeit Wundversorgung war eine der ersten therapeutischen Massnahmen überhaupt, die Menschen angewendet und weiterentwickelt haben. Vor allem in den letzten 50 Jahren hat, was die Anwendung von Wundverbänden anbelangt, ein vollständiger...…
Weiterlesen 6 min Hämorrhoiden Stadiengerechte Hämorrhoiden-Therapie Etwa 50 Prozent aller Schweizer jenseits des 30. Lebensjahrs haben krankhaft vergrösserte Hämorrhoiden. Die symptomatische Hämorrhoidenerkrankung ist eine der häufigsten Erkrankungen, die mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität einhergehen. Die...…