Periphere arterielle Verschlusskrankheit Von der Diagnose zur Therapie – ein Update Über einen langen Zeitraum unbemerkt, zieht die periphere arterielle Verschlusskrankheit schwerwiegende Folgen nach sich. Durch die verengten Gefässe ist das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse erhöht – und auch die Lebenserwartung ist...…
Weiterlesen 3 min Differenzialdignosen von Schwindel «Das Sorgenkind ist der phobische Schwindel» Da Schwindel viele Ursachen zugrunde liegen können, ist die Diagnose oft schwierig. Wie lässt sich eine Schwindelsymptomatik einordnen? Und welche therapeutischen Massnahmen werden empfohlen?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 3 min Gefahren der Multimedikation Achten Sie auf Interaktionen Laut Definition der WHO gelten mehr als 5 Arzneistoffe pro Tag als Polypharmakotherapie und ist besonders bei älteren Patienten häufig. In der Altersgruppe der über 70-Jährigen erfüllen bis zur Hälfte...…
Weiterlesen 11 min Erhöhte Leberwerte Praktisches Vorgehen anhand von Fällen Erhöhte Leberwerte sollten immer ernst genommen und abgeklärt werden, da nur dann die Ursache therapiert und das schleichende Fortschreiten der Lebererkrankung verhindert werden kann. Dieser Artikel gibt einen Überblick der...…
Weiterlesen 2 min Typ 2-Diabetes Weniger Hypoglykämie unter Insulin glargin 300 E/ml Die veränderte Pharmakokinetik und -dynamik des Wirkstoffs ist mit einem verringerten Risiko für Unterzuckerung assoziiert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 6 min Diabetes und komorbide Depression Trotz folgenschwerer Implikationen selten diagnostiziert und behandelt Komorbiditätsraten von Depression und Diabetes sind hoch und pathophysiologische Mechanismen beeinflussen sich gegenseitig. Beeinträchtigungen des Diabetes-Selbstmanagements ist dabei ein zentraler Faktor. Es gibt validierte und praktikable Screening-Instrumente, die aber selten...…
Weiterlesen 2 min Kardiologie Antikoagulation in der täglichen Praxis – wo ist Vorsicht geboten? Direkte orale Antikoagulantien nehmen zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern oder Therapie und Rezidivprophylaxe nach venösen Thromboembolien einen immer grösseren Stellenwert ein. In der Praxis sollten ein paar Tipps im Umgang mit...…
Weiterlesen 5 min Phänotypisierung schwerer Influenza-Verläufe Seien Sie kritisch gegenüber Steroiden Ärzte sollten bei Patienten, die ein akutes Atemnotsyndrom (ARDS) und eine Influenza haben, kritischer im Umgang mit Steroiden sein. Studien haben gezeigt: kritisch Kranke mit Influenzapneumonie haben signifikant geringere Überlebenschancen,...…
Weiterlesen 3 min Migräneprophylaxe Positive Langzeitdaten zu Fremanezumab Der CGRP-Inhibitor erwies sich bei Patienten mit chronischer und episodischer Migräne als wirksame und sichere Medikation bei einer Anwendung über einen Zeitraum von 12 Monaten. Die Daten der Extensionsstudie wurden...…
Weiterlesen 4 min Kollagenosen Systemische Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Neben medikamentösen werden zunehmend auch nicht-pharmakologische Verfahren zur...…
Weiterlesen 4 min Grüntee Genuss und Krebsprävention? Grüntee ist nicht nur ein weltweit verbreitetes Genussmittel, sondern besitzt auch therapeutische Eigenschaften. Wirkstoffe sind neben Theobromin, Theophyllin und Koffein die Catechingerbstoffe, welche starke antioxidative Eigenschaften besitzen.... Dieser Inhalt ist…