Journal Club Fall-Kontroll-Studie zum Post-Covid-Syndrom In einer 2025 im PLoS Medicine veröffentlichten prospektiven, multizentrischen Fall-Kontroll-Studie wurden Häufigkeit und klinische Merkmale von Patienten mit einem langwierigen Post-Covid-Verlauf beschrieben und es wurde nach Risikofaktoren gefahndet für die...…
Weiterlesen 2 min Spät einsetzender Autoimmundiabetes (LADA) Typ-1-Erwachsene oft als Typ 2 fehldiagnostiziert Typ-1-Diabetes kann in jedem Alter auftreten, ist jedoch bei Kindern und Jugendlichen häufiger. Es ist bislang jedoch nicht bekannt, welche Personen im Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko haben, an Typ-1-Diabetes zu...…
Weiterlesen 8 min Seltene Erkrankungen: Marfan-Syndrom Hereditäre Bindegewebserkrankung mit vaskulärer Komponente Auch wenn es heutzutage gezielte genetische Tests gibt, basiert die Diagnose des Marfan-Syndroms nach wie vor hauptsächlich auf spezifischen klinischen Kriterien, insbesondere auf der revidierten Ghent-Klassifikation. Das breite phänotypische Kontinuum...…
Weiterlesen 4 min Neuer prognostischer Indikator bei idiopathischer Lungenfibrose Niedrige BAR lässt den IPF-Patienten länger leben Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische, fortschreitende, tödlich verlaufende und altersbedingte interstitielle Lungenerkrankung, deren Ätiologie und Pathogenese noch weitgehend unbekannt sind. Es ist wichtig, IPF-Patienten mit hohem Sterberisiko zu...…
Weiterlesen 3 min Postbariatrische Hypoglykämie (PBH) Die Diagnose ist «irgendwie schwierig» Da die Prävalenz von Adipositas weltweit weiterhin zunimmt, bleibt die bariatrische Chirurgie eine äusserst wirksame Massnahme bei der Behandlung schwerer Fälle. Der chirurgische Eingriff führt zu einer starken Gewichtsabnahme, kann...…
Weiterlesen 7 min Neurokognitive Störungen im höheren Lebensalter Depression, Demenz oder Delir? In der Altersgruppe der 65–80-Jährigen sind Depressionen die häufigste psychische Erkrankung. Aber nicht immer werden depressive Störungen richtig erkannt, da die Patienten meist über unspezifische somatische Beschwerden berichten. Demenz ist...…
Weiterlesen 2 min Tirzepatid nach Menopausenstadium Signifikante Reduzierung von KG und Taillenumfang Im Rahmen des SURMOUNT-Programms (SM) führte die Behandlung mit Tirzepatid bei übergewichtigen und adipösen Probanden zu einer signifikanten und klinisch bedeutsamen Reduzierung des Körpergewichts (BW). In einer Post-hoc-Analyse wurde die...…
Weiterlesen 8 min Psychoonkologie Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz Patientenzufriedenheit und Adhärenz hängen entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Die kommunikativen Fähigkeiten sind dabei in der Regel der Schlüssel zum Erfolg. Gute Gesprächsbedingungen, ausreichend Zeit und ein empathisches Heranführen zur Diagnose....… CME-Test
Weiterlesen 5 min Praxismanagement Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten Einer der Hauptbestandteile der ärztlichen Tätigkeit ist es, Patienten bestmöglich zu versorgen. Die Qualität der Leistungen in der Schweiz braucht sich im weltweiten Vergleich nicht zu verstecken. Diese Qualität gilt...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes und CKD: Primär-und Sekundärprävention Screening ebnet den Weg für bestmögliche kardiorenale Protektion Das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Durch einfache Screeningmassnahmen basierend auf Blut- und Urinproben kann eine CKD frühzeitig erkannt werden. Dies gewinnt...…
Weiterlesen 2 min Organspende Aktuelle Zahlen und eine Kampagne machen Mut In der Schweiz haben im vergangenen Jahr 187 Personen nach ihrem Tod Organe gespendet. 637 Menschen erhielten ein oft lebensrettendes Organ, 115 stammten aus einer Lebendspende. Angehörige lehnen eine Spende...…