IBD matters – klinische Studien Unterschiede im Design und ihre Bedeutung für die Interpretation Welche Studienphasen durchläuft ein neuer Wirkstoff, bis er in die klinische Praxis gelangt? Welche Unterschiede gibt es bei den Designs klinischer Studien? Welche Aspekte sind wichtig, um Ergebnisse interpretieren zu...… CME-Test
Weiterlesen 1 min IBD MATTERS: MODUL FÜNF IBD matters Clinical Trial Designs Wie erkennt man die Unterschiede im Design verschiedener klinischer Studien und was bedeutet das für die Interpretation? Machen Sie mit bei IBDmatters, einer Reise durch die Entwicklung des klinischen Studiendesigns...… CME-Test
Weiterlesen 3 min In vitro-Studie zu Pelargonium sidoides Beschleunigte Regeneration der Epithelzellen nach Rhinovirus-Infektion Eine weitere laborexperimentelle Untersuchung an menschlichen Epithelzellen untermauert das antivirale Potenzial eines Pelargonium-Spezialextraktes. Fang et al. konnten zeigen, dass in durch Rhinovirus-Infektion geschädigten humanen Atemwegsepithelzellen dosisabhängig die Regeneration angeregt und...…
Weiterlesen 5 min Seltene Erkrankungen Muckle-Wells-Syndrom Dieses seltene, durch eine Genmutation hervorgerufene autoinflammatorische Syndrom wurde 1962 erstmals durch die englischen Ärzte Thomas James Muckle und Michael Vernon Wells beschrieben. Das Muckle-Wells-Syndrom zählt zu den Cryopyrin-assoziierten periodischen...…
Weiterlesen 5 min Hämophilie A und B Gentherapien zeigen vielversprechende Ergebnisse Die Ziele der Hämophilie-Therapie werden immer höhergesteckt. Man strebt mittlerweile eine weitgehende Normalisierung der Gerinnung an. Für erwachsene Patienten ist Gentherapie heutzutage eine von vielen effektiven Behandlungsoptionen, wobei in der...…
Weiterlesen 4 min Gelenkhypermobilität Wenn übermässige Beweglichkeit zum Problem wird Die internationale Klassifikation von 2017 ersetzt frühere Bezeichnungen für symptomatische Gelenkhypermobilität. Beim Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) und der Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankung (HSD) handelt es sich um klinische Diagnosen. Die vorrangigen Therapieziele bestehen darin, die...…
Weiterlesen 5 min Eisenmangelanämie Hypochrome mikrozytäre Anämie ist am häufigsten Bei rund 80% aller Anämien handelt es sich um Eisenmangelanämien. Neben Fehlernährung oder Malabsorption kann ein erhöhter Eisenbedarf vorliegen oder es kommt aufgrund chronischer Blutungen zu Eisenverlusten. Wenn sich eine...…
Weiterlesen 3 min Forum Infektiologie: Lyme-Borreliose Um Borrelien ranken sich einige Mythen Die Lyme-Borreliose wurde nach dem US-amerikanischen Städtchen Lyme benannt, nachdem dort Mitte der siebziger Jahre auffällig häufig Erkrankungsfälle mit Gelenkentzündungen nach Zeckenstichen auftraten. Es stellte sich heraus, dass es sich...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Sigmadivertikulitis Divertikulose ist eine der häufigsten gutartigen Veränderungen im Bereich des Dickdarms. Meistens treten die Divertikel im Colon sigmoideum auf, was auch als Sigmadivertikulose bezeichnet wird. Nur bei etwa 10–20% der...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Unter inkretinbasierten Therapien purzeln die Pfunde Antiadiposita können den Erfolg von Lebensstilinterventionen wirkungsvoll unterstützen und schliessen damit eine Behandlungslücke. In der Schweiz sind im Indikationsgebiet Adipositas derzeit die GLP-1-RA Liraglutid und Semaglutid am effektivsten. Tirzepatid weist...…
Weiterlesen 3 min Allergie-Apps Helfer aus dem Smartphone Frühlingszeit ist Pollenzeit. Viele Allergiker blicken der aufblühenden Pflanzenwelt aber nur mit wenig Vorfreude entgegen, haben sie doch verstärkt mit juckenden Augen und laufender Nase zu kämpfen. Um sich darauf...…